05.067.310 SADL/EUL1: Artusromane: Hartmanns von Aue 'Iwein'

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Verena Barthel-Stein

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SADL/EUL1.Artusrom.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SADL

Prioritätsschema: Priorisierung
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende niedriger Fachsemester (2. Semester) bevorzugt berücksichtigt

Kontingentschema: SADL - ThPrS

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zwei Seminarsitzungen finden am Samstag, 11. Juni 2011, als Blockseminar statt! Eine Teilnahme am Seminar ist nur sinnvoll, wenn auch der Blockveranstaltungstermin wahrgenommen werden kann!

Das Seminar beginnt erst in der zweiten und endet mit der vorletzten Semesterwoche.

Inhalt:
König Artus und sein Löwenritter

Die Dichtungen rund um König Artus setzen im deutschsprachigen Raum Mitte des 12. Jahrhunderts ein und treten damit einen beispiellosen Siegeszug an. Dieser läuft nur in gewisser Weise mit den späten mittelalterlichen Artusromanen im 15. Jahrhundert aus – schließlich nehmen Artus und seine Welt bis heute in Buch und Film eine bedeutende Rolle ein.
Dem Genre des Artusromans soll dieses Seminar vor allem anhand der Lektüre und genauen Besprechung des „Iwein“ Hartmanns von Aue näherkommen. Der Weg Iweins über Aventiuren, Liebe und Krise bis hin zum vorbildlichen Ritter soll uns dazu anregen, zum einen die zentralen Themen hochhöfischer Literatur ausführlich zu beleuchten und zum anderen über Strukturmerkmale des Artusromans zu diskutieren.
Der „Iwein“ dient damit als zentraler Orientierungspunkt, von dem aus aber auch ein Blick auf andere Romane der arturischen Literatur gewagt werden soll. Dabei spielt der dem „Iwein“ vorhergehende Roman „Erec“, ebenfalls von Hartmann von Aue, ebenso eine Rolle wie der spätere „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. Der zeitliche Rahmen des Seminars soll sich aber von den französischen Vorlagentexten der Artusromane des Chrétien de Troyes bis hin zu (Kino)Filmen des 21. Jahrhunderts (z.B. „King Arthur“ aus dem Jahr 2004) ziehen.




Empfohlene Literatur:
Als Textausgabe wird im Seminar benötigt:
Hartmann von Aue: Iwein. Hg. v. G. F. Benecke, K. Lachmann u. L. Wolff. Übers. u. Nachw. v. T.Cramer. 4. Aufl. Berlin 2001.

Zur Hintergrundinformation wird empfohlen:
Christoph Cormeau / Wilhelm Störmer, Hartmann von Aue. Epoche - Werk - Wirkung. 2., überarbeitete Aufl., München 1998.
Mertens, Volker: Der deutsche Artusroman. Ditzingen (Reclam) 1998.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
2 Di, 26. Apr. 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
3 Di, 3. Mai 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
4 Di, 10. Mai 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
5 Di, 17. Mai 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
6 Di, 24. Mai 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
7 Di, 31. Mai 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
8 Di, 7. Jun. 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
9 Di, 14. Jun. 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
10 Di, 21. Jun. 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
11 Di, 28. Jun. 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
12 Di, 5. Jul. 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
13 Di, 12. Jul. 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
14 Di, 19. Jul. 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Verena Barthel-Stein