05.067.363 TKSG: Satire

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carsten Jakobi

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: TKSG: Satire

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 50

Anmeldegruppe: TKSG

Prioritätsschema: Priorisierung
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende niedriger Fachsemester (2. und 3. Semester) bevorzugt berücksichtigt

Kontingentschema: TKSG

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung steht als Übung auch Studierenden aus den alten Studiengängen offen.

Inhalt:
„Deutsche, kauft deutsche Bananen!“ – ein Aufkleber mit diesem Satz Kurt Tucholskys sorgte vor einigen Jahren in Marburg für einen kleinen Skandal. Diverse Stadtbewohner witterten darin nämlich einen rassistischen Aufruf zum Boykott von Früchten südländischer Herkunft: ein eklatantes Beispiel dafür, wie eine Satire missverstanden werden kann. Offenbar birgt die satirische Schreibweise gewisse hermeneutische Schwierigkeiten, denen gelegentlich auch der akademische Verstand nicht gewachsen ist.
In der Veranstaltung wollen wir versuchen, an ausgewählten Texten aus der europäischen Literatur (Swift, Voltaire, Kraus) die Logik des satirischen Verfahrens zu ermitteln. Aber auch Alltagsbeispiele können dabei helfen, einen theoretischen Begriff der Satire, ihrer Gegenstände und ihrer Techniken zu gewinnen. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird es darum gehen, den Übergang der Satire in die literarische Groteske nachzuzeichnen, die insbesondere im 20. Jahrhundert einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren hat.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carsten Jakobi
2 Do, 28. Apr. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carsten Jakobi
3 Do, 5. Mai 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carsten Jakobi
4 Do, 12. Mai 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carsten Jakobi
5 Do, 19. Mai 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carsten Jakobi
6 Do, 26. Mai 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carsten Jakobi
7 Do, 9. Jun. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carsten Jakobi
8 Do, 16. Jun. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carsten Jakobi
9 Do, 30. Jun. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carsten Jakobi
10 Do, 7. Jul. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carsten Jakobi
11 Do, 14. Jul. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carsten Jakobi
12 Do, 21. Jul. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carsten Jakobi
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Carsten Jakobi