05.067.383 MP. Praktikum

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johannes Ullmaier

Veranstaltungsart: Praktikum

Anzeige im Stundenplan: MP.Praktikum

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Germanistik ist es unbedingt empfehlenswert, sich möglichst frühzeitig auch neben dem Studium um Praktika zu kümmern, denn auf diese Weise sammeln sie Berufserfahrung und knüpfen bereits erste wichtige Kontakte zur Arbeitswelt.
Die Prüfungsordnung für das B.A. Kernfach sieht ein verpflichtendes Praktikum vor, das in der vorlesungsfreien Zeit um das 5. Semester herum absolviert werden sollte (bitte ggf. Zeit für die Bachelor-Arbeit einplanen). Wann und wo genau das vierwöchige Praktikum stattfindet, wird von den Studierenden selbst entschieden. Vom Zeitpunkt her ist das Praktikum in den Semesterferien sicherlich am sinnvollsten. Während des laufenden Semesters ist dies praktisch unmöglich, weil die Studierenden für das Modulpraktikum nicht vom Semesterbetrieb freigestellt werden.
Das Praktikum sollte einen Bezug zum Studium aufweisen bzw. zum Berufsbild Germanistik passen. Informationen zum Berufsfeld und mögliche Praktikumskontaktadressen finden Sie auch in den Unterlagen zur Ringvorlesung Berufsfeldorientierung RVBO. Diese sind im ReaderPlus unter der Veranstaltungsnummer 5925 (Schlüssel: Suhrkamp) abrufbar.
Angesicht der Bandbreite der beruflichen Möglichkeiten gehen wir davon aus, dass sich die Studierenden völlig eigenständig einen Praktikumsplatz suchen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Studienfachberatung und das Studienbüro des Deutschen Instituts hierzu keine Hilfestellungen (auch keine Beratung) leisten können.
Generell ist es möglich, sich frühere Praktika anerkennen zu lassen, wenden Sie sich hierfür bitte an die Studienfachberatung des Deutschen Instituts.
Im direkten Anschluss an das Praktikum sollen die Studierenden einen Praktikumsbericht schreiben, der für das Erreichen der vollen Leistungspunkte in Modul 9 gefordert ist.
Für den Praktikumsbericht gilt eine zweiwöchige Bearbeitungsfrist (unmittelbar vom Ende des Praktikums an), welche unbedingt einzuhalten ist. Im Falle der Anerkennung eines früheren Praktikums, gilt ebenfalls eine Zweiwochenfrist, die nach persönlicher Rücksprache von der Prüfungsverwaltung des Studienbüros gesetzt wird.
Der Bericht sowie eine vom Arbeitgeber ausgestellte Praktikumsbescheinigung können im Sekretariat abgegeben werden, alternativ ist auch eine Einreichung per Post möglich. Nachdem die Leistung in CampusNet (Jogustine) verbucht wurde, können sowohl der Bericht als auch die Bescheinigung wieder im Sekretariat des Deutschen Instituts abgeholt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, die Praktikumsbescheinigung stichprobenartig auf Echtheit zu überprüfen.
Formal und inhaltlich gibt es keine festen Vorgaben: Auf zirka 2 Seiten sollten Inhalt und Verlauf des Praktikums geschildert werden. Formal orientiert sich der Bericht an der generellen Gestaltung von Hausarbeiten. Für das Deckblatt gibt es eine Vorlage auf der Homepage des Studienbüros: http://www.germanistik.uni-mainz.de/496.php (Formulare, Bescheinigungen: Deckblatt für Praktikumsbericht im B.A. Kernfach).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Johannes Ullmaier