05.067.360 EMOP-S/EUL2: Geistesgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: EMOP-S/EUL2: Geistes

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: EMOP-S

Prioritätsschema: Priorisierung
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Senatsrichtlinie:
Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester (4. und 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: EMOP-S/HS

Voraussetzungen / Organisatorisches:
An alle Studierende des B.Ed. Deutsch: kurzfristige Änderung der Modulprüfungsform in Modul 7!!!

Bitte beachten Sie, dass die Wahlpflicht-Seminare ENDL und EMOP-S fortan für den B.Ed. in RNDL und RMOP umetikettiert werden:
RNDL = Repetitorium Mündl. Prüfung zum Themenbereich Epochen der Literaturgesch. 1500-1800
RMOP = Repetitorium Mündl. Prüfung zum Themenbereich Epochen der Literaturgesch. 1800-2000ff
Vorteil: Die mündliche Prüfungssituation kann nun im Kurs selbst eingeübt werden, ohne dass eine tatsächliche Prüfung nötig würde.

Nähere Informationen sind ab sofort der Homepage des Deutschen Instituts unter "Studieninformationen" zu entnehmen: http://www.germanistik.uni-mainz.de/132.php (siehe fachspezifischer Anhang zur Prüfungsordnung, Modulhandbuch, Verlaufsplan für den B.Ed. Deutsch).

Studierende des BAKF/BFs betrifft die neue Regelung nicht, hier bleibt die Bezeichnung der Lehrveranstaltungen bei ENDL-S und EMOP-S.

Da die Seminare RNDL und RMOP in Jogustine jeweils noch unter den Bezeichnungen ENDL-S und EMOP-S verzeichnet sind, müssen Sie sich als B.Ed.-Studierende/r nicht umschreiben lassen.

Inhalt:
Informationen zum Inhalt der Lehrveranstaltung finden Sie auf meiner Institutshomepage.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2011 14:15 15:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach
2 Di, 26. Apr. 2011 14:15 15:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach
3 Di, 3. Mai 2011 14:15 15:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach
4 Di, 10. Mai 2011 14:15 15:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach
5 Di, 17. Mai 2011 14:15 15:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach
6 Di, 24. Mai 2011 14:15 15:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach
7 Di, 31. Mai 2011 14:15 15:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach
8 Di, 7. Jun. 2011 14:15 15:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach
9 Di, 14. Jun. 2011 14:15 15:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach
10 Di, 21. Jun. 2011 14:15 15:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach
11 Di, 28. Jun. 2011 14:15 15:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach
12 Di, 5. Jul. 2011 14:15 15:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach
13 Di, 12. Jul. 2011 14:15 15:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach
14 Di, 19. Jul. 2011 14:15 15:45 01 461 P108 Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach