05.067.360 EMOP-S/EUL2: Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Dagmar von Hoff

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: EMOP-S/EUL2: Döblin

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: EMOP-S

Prioritätsschema: Priorisierung
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Senatsrichtlinie:
Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester (4. und 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: EMOP-S/HS

Voraussetzungen / Organisatorisches:
An alle Studierende des B.Ed. Deutsch: kurzfristige Änderung der Modulprüfungsform in Modul 7!!!

Bitte beachten Sie, dass die Wahlpflicht-Seminare ENDL und EMOP-S fortan für den B.Ed. in RNDL und RMOP umetikettiert werden:
RNDL = Repetitorium Mündl. Prüfung zum Themenbereich Epochen der Literaturgesch. 1500-1800
RMOP = Repetitorium Mündl. Prüfung zum Themenbereich Epochen der Literaturgesch. 1800-2000ff
Vorteil: Die mündliche Prüfungssituation kann nun im Kurs selbst eingeübt werden, ohne dass eine tatsächliche Prüfung nötig würde.

Nähere Informationen sind ab sofort der Homepage des Deutschen Instituts unter "Studieninformationen" zu entnehmen: http://www.germanistik.uni-mainz.de/132.php (siehe fachspezifischer Anhang zur Prüfungsordnung, Modulhandbuch, Verlaufsplan für den B.Ed. Deutsch).

Studierende des BAKF/BFs betrifft die neue Regelung nicht, hier bleibt die Bezeichnung der Lehrveranstaltungen bei ENDL-S und EMOP-S.

Da die Seminare RNDL und RMOP in Jogustine jeweils noch unter den Bezeichnungen ENDL-S und EMOP-S verzeichnet sind, müssen Sie sich als B.Ed.-Studierende/r nicht umschreiben lassen.

Inhalt:
Die Frage nach der Aktualität von Döblins Werken stellt sich nach wie vor. In seinem Roman "Berlin Alexanderplatz" (1929) thematisiert er den urbanen Lebensraum der Großstadt und knüpft an mediale Ausdrucksformen an (u.a. an den Montagebegriff). Die ästhetische Strategie des Romans lässt ein Gewirr der Stimmen, Blickwinkel und Deutungen entstehen, bei der sich die literarische Figur verselbstständigt und der Leser allein gelassen wird. Im Rahmen des Seminars wollen wir uns intensiv mit dem Roman auseinandersetzen und darüber hinaus die filmische Rezeption (Phil Jutzi und Rainer Werner Fassbinder) mit in die Analyse einbeziehen.

Empfohlene Literatur:
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte von Franz Biberkopf. Frankfurt a.M.: Fischer 2008.
Alfred Döblin „Berlin Alexanderplatz“. Erläuterungen und Dokumente. Hg. v. Gabriele Sander. Stuttgart: Reclam 1998.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2011 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Dagmar von Hoff
2 Do, 28. Apr. 2011 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Dagmar von Hoff
3 Do, 5. Mai 2011 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Dagmar von Hoff
4 Do, 12. Mai 2011 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Dagmar von Hoff
5 Do, 19. Mai 2011 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Dagmar von Hoff
6 Do, 26. Mai 2011 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Dagmar von Hoff
7 Do, 9. Jun. 2011 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Dagmar von Hoff
8 Do, 16. Jun. 2011 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Dagmar von Hoff
9 Do, 30. Jun. 2011 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Dagmar von Hoff
10 Do, 7. Jul. 2011 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Dagmar von Hoff
11 Do, 14. Jul. 2011 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Dagmar von Hoff
12 Do, 21. Jul. 2011 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Dagmar von Hoff
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Dagmar von Hoff