05.067.101/.397 MMOP1/2/EUL3: Literatur und Revolution

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Anne Christine Waldschmidt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: MMOP/EUL3: Lit./Rev.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: MMOP 1 und 2

Prioritätsschema: Priorisierung
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester (4. - 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: MMOP - HS

Inhalt:
Literarische Werke reagieren nicht nur auf politische und historische Krisen bzw. Umstürze, diese bieten ihnen nicht allein Anlass zu einer Parteilichkeit, sondern Dichtung beansprucht nicht selten, einen Beitrag zur Deutung, Einordnung und Bewertung des historischen Geschehens oder der Fragen realer Gewaltverhältnisse zu leisten, indem sie die in ihnen wirkenden Kräfte offenzulegen sucht und über die Berechtigung der auf dem Spiel stehenden Interessen und Machtpositionen urteilt. In diesen Urteilen über das revolutionäre Geschehen und seine Resultate findet sich dann die ganze Bandbreite vom Konstatieren eines Verlustes idealer Ordnungen bis zum Hoffen auf den Umsturz des Bestehenden, von der Wendung der Machtverhältnisse in moralische Fragen bis zur Anerkennung des Faktischen als Wirken einer Notwendigkeit.

Das Seminar konzentriert sich auf drei epocheprägende revolutionäre Einschnitte: auf die Französische Revolution (auf die beispielsweise Schillers ästhetische Schriften, Büchners „Dantons Tod", aber auch romantische Positionen reflektieren), die Revolution von 1848, die einer ganzen literarischen Strömung ihren Namen („Vormärz") gab, schließlich die Novemberrevolution 1918, welche die Diskussion eines revolutionären Krisenbewusstsein am Ende des 1.Weltkrieges (z.B. in den Dramen Tollers oder bei Döblin) beeinflusste. Das Seminar behandelt dabei mit Revolutionsthematik und -reflexion auch die allgemeinere Frage, wie sich Literatur im Verhältnis zu den historischen Ereignissen bestimmt, und damit grundlegende Aspekte dichterischen Weltbezugs: Einerseits spricht die literarische Beschäftigung mit der Revolution eine beredte Sprache von den Deutungansprüchen der Dichtung, andererseits erneuert sich in ihr vielfach der alte Konflikt um eine politische Literatur bzw. das Spannungsverhältnis von ästhetischem Anspruch und Engagement.

Empfohlene Literatur:
Für einen ersten Überblick:

Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. v. Viktor Žmegac. Königstein/Ts. 1978. Darin: Bd. I/1, S. 331-349. Bd. I/2, S. 1-22.

Jost Hermand: Nachwort. In. Ders. (Hg.): Der deutsche Vormärz. Texte und Dokumente. Stuttgart 1967, S. 357-394.

Thomas Anz: Literatur des Expressionismus. Stuttgart, Weimar 2002 (Sammlung Metzler, Bd. 329), S. 142-147.

Ferner:

Helmut Koopmann: Freiheitssonne und Revolutionsgewitter. Reflexe der Französischen Revolution im literarischen Deutschland zwischen 1789 und 1840. Tübingen 1989 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 50).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Apr. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Anne Christine Waldschmidt
2 Mi, 27. Apr. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Anne Christine Waldschmidt
3 Mi, 4. Mai 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Anne Christine Waldschmidt
4 Mi, 11. Mai 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Anne Christine Waldschmidt
5 Mi, 18. Mai 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Anne Christine Waldschmidt
6 Mi, 25. Mai 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Anne Christine Waldschmidt
7 Mi, 1. Jun. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Anne Christine Waldschmidt
8 Mi, 8. Jun. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Anne Christine Waldschmidt
9 Mi, 15. Jun. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Anne Christine Waldschmidt
10 Mi, 22. Jun. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Anne Christine Waldschmidt
11 Mi, 29. Jun. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Anne Christine Waldschmidt
12 Mi, 6. Jul. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Anne Christine Waldschmidt
13 Mi, 13. Jul. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Anne Christine Waldschmidt
14 Mi, 20. Jul. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Dr. Anne Christine Waldschmidt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Christine Waldschmidt