05.067.101/.397 MMOP1/2/EUL3: Der Streit um die Metapher (von Nietzsche bis in die Gegenwart)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Maren Jäger

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: MMOP/EUL3: Metapher

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: MMOP 1 und 2

Prioritätsschema: Priorisierung
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester (4. - 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: MMOP - HS

Inhalt:
Mit der Metapher rückt das Seminar zentrale Überlegungen poetischer Darstellung und des bildlichen Charakters von Sprache in den Fokus. "Eine Metapher ist die Übertragung eines Wortes (das somit in uneigentlicher Bedeutung verwendet wird), und zwar entweder von der Gattung auf die Art, oder von der Art auf die Gattung, oder von einer Art auf eine andere oder nach den Regeln der Analogie," so die frühesten Überlegungen zur Metapher in der Poetik des Aristoteles.
Dass die Metapher weit mehr als nur ein Mittel des Redeschmucks oder auch eine Facette von literarischer Bildlichkeit ist, zeigt sich in poetologischen Äußerungen von Autoren, in denen stets neben einer bestimmten Sprachkonzeption zugleich die Frage nach dem Erkenntnisanspruch von Literatur und Sprache überhaupt virulent wird. Das Seminar verfolgt die Reflexion des Metaphorischen in autorpoetischen Stellungnahmen von Nietzsches Schlüsseltext "Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne" (1873) über die Klassische Moderne und Avantgarden (H. v. Hofmannsthal, H. Walden, A. Döblin, aber auch Vertreter der internationalen Metapherndebatte wie T. Marinetti, A. Bréton), die Nachkriegsliteratur in Ost und West (B. Brecht, R. Pietraß, G. Grass), die Konkrete Poesie (G. Rühm, E. Jandl) sowie Neuen Realismus und Neue Subjektivität (D. Wellershoff, R.-D. Brinkmann) bis in die Literatur der Gegenwart (P. Handke, D. Grünbein, F.-J. Czernin).

Empfohlene Literatur:
Textgrundlage des Seminars ist die Anthologie:
Der Streit um die Metapher. Poetologische Texte von Nietzsche bis Handke. Mit kommentierenden Studien. Hg. v. Klaus Müller-Richter u. Arturo Larcati. Darmstadt: WBG, 1998.

Zusätzliche Informationen:
Für die Veranstaltung wurde ein ReaderPlus eingerichtet. Die Veranstaltungsnummer lautet: 9003, das Kennwort: Metapher2011. Weitere Quellentexte zur Metapherndiskussion in den letzten zwei Jahrzehnten werden im Semesterverlauf im ReaderPlus bereitgestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 29. Apr. 2011 10:15 11:45 02 425 P203 Dr. Maren Jäger
2 Fr, 6. Mai 2011 10:15 11:45 02 425 P203 Dr. Maren Jäger
3 Fr, 13. Mai 2011 10:15 11:45 02 425 P203 Dr. Maren Jäger
4 Fr, 20. Mai 2011 10:15 11:45 02 425 P203 Dr. Maren Jäger
5 Fr, 27. Mai 2011 10:15 11:45 02 425 P203 Dr. Maren Jäger
6 Fr, 3. Jun. 2011 10:15 11:45 02 425 P203 Dr. Maren Jäger
7 Fr, 10. Jun. 2011 10:15 11:45 02 425 P203 Dr. Maren Jäger
8 Fr, 17. Jun. 2011 10:15 11:45 02 425 P203 Dr. Maren Jäger
9 Fr, 24. Jun. 2011 10:15 11:45 02 425 P203 Dr. Maren Jäger
10 Fr, 1. Jul. 2011 10:15 11:45 02 425 P203 Dr. Maren Jäger
11 Fr, 8. Jul. 2011 10:15 11:45 02 425 P203 Dr. Maren Jäger
12 Fr, 15. Jul. 2011 10:15 11:45 02 425 P203 Dr. Maren Jäger
13 Fr, 22. Jul. 2011 10:15 11:45 02 425 P203 Dr. Maren Jäger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Maren Jäger