05.067.101/.397 MMOP1/2/EUL3: Erzähltheorie der Serie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johannes Ullmaier

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: MMOP/EUL3: Erzählth.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: MMOP 1 und 2

Prioritätsschema: Priorisierung
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester (4. - 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: MMOP - HS

Inhalt:
„Was wird man in fünfzig Jahren für die wichtigsten kulturellen Hervorbringungen der sog. Nuller Jahre halten?“ Als Antwort hört man immer öfter: „Nicht die vielleicht teils gute, aber wenig wahrgenommene Literatur, nicht die verarmte (Pop-)Musik, auch nicht den stagnierenden (Hollywood-)Film, sondern Fernsehserien wie ‚The Wire‘, ‚Sopranos‘ oder ‚Six Feet Under‘.“ Diese seien in ihrer Vielschichtigkeit und Realitätsdichte nicht allein gültiger ästhetischer Ausdruck der Gegenwart, sondern stünden – eben darin – zugleich in legitimer Nachfolge zum großen (Gesellschafts-)Roman des 19. Jahrhunderts (Balzac, Tolstoi, Zola).
Inwieweit dies zutrifft, sei dahingestellt. Was jedoch in jeden Falle lohnen sollte, ist, der Frage nachzugehen, ob und ggf. wie komplexere mediale Serienformate der jüngeren Zeit den Möglichkeitskosmos, den die Erzähltheorie traditionell für die Literatur zu erschließen unternimmt, in entscheidenden Punkten modifizieren und dementsprechend neue bzw. modifizierte Kategorien erforderlich machen. Oder konkreter: Wo liegen die spezifischen Verschiebungen gegenüber klassischen Literaturformen wie Roman und Drama sowie aus der Print-Kultur bekannten Fortsetzungsgattungen einerseits sowie gegenüber dem Spielfilm bzw. den standardisierten ‚klassischen‘ TV-Serienformaten andererseits.
Als Untersuchungsgegenstände kommen neben den genannten Serien auch deutsche Produktionen wie „Heimat“ oder „Im Angesicht des Verbrechens“ in Betracht. Die endgültige Auswahl erfolgt in Absprache mit den Seminarteilnehmern.

(Hinweis: Das Seminar richtet sich nicht in erster Linie an Couch-Potatoes, die ein soziales Forum für ihr Fan-Wissen zu einzelnen Serien suchen (auch wenn solches Wissen im Einzelfall sehr helfen kann), sondern an Studierende, die sich – auf Grundlage der Kenntnis der wichtigsten Klassiker und Kategorien – für allgemeine Erzähltheorie interessieren.)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 29. Apr. 2011 16:15 17:45 01 411 P101 Dr. Johannes Ullmaier
2 Fr, 6. Mai 2011 16:15 17:45 01 411 P101 Dr. Johannes Ullmaier
3 Fr, 13. Mai 2011 16:15 17:45 01 411 P101 Dr. Johannes Ullmaier
4 Fr, 20. Mai 2011 16:15 17:45 01 411 P101 Dr. Johannes Ullmaier
5 Fr, 27. Mai 2011 16:15 17:45 01 411 P101 Dr. Johannes Ullmaier
6 Fr, 3. Jun. 2011 16:15 17:45 01 411 P101 Dr. Johannes Ullmaier
7 Fr, 10. Jun. 2011 16:15 17:45 01 411 P101 Dr. Johannes Ullmaier
8 Fr, 17. Jun. 2011 16:15 17:45 01 411 P101 Dr. Johannes Ullmaier
9 Fr, 24. Jun. 2011 16:15 17:45 01 411 P101 Dr. Johannes Ullmaier
10 Fr, 1. Jul. 2011 16:15 17:45 01 411 P101 Dr. Johannes Ullmaier
11 Fr, 8. Jul. 2011 16:15 17:45 01 411 P101 Dr. Johannes Ullmaier
12 Fr, 15. Jul. 2011 16:15 17:45 01 411 P101 Dr. Johannes Ullmaier
13 Fr, 22. Jul. 2011 16:15 17:45 01 411 P101 Dr. Johannes Ullmaier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Johannes Ullmaier