05.067.367 TKLI: Beobachter der modernen Welt

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Anett Holzheid

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: TKLI: Beobachter

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: TKLI

Prioritätsschema: Priorisierung
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende im 2. und 4. Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: TKLI

Inhalt:
Die sprachkünstlerische Form des Essays gilt neben Drama, Prosa und Lyrik als vierte etablierte Gattung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, das in seiner Heterogenität als mehrfach schockhaft und unübersichtlich erfahren wurde, hatte die nichtfiktionale essayistische Praxis als experimentelle Form des Notierens, Wahrnehmens und Reflektierens von Realitätsphänomenen Konjunktur. Schriftsteller sahen sich aufgerufen in ihrer Rolle als genaue Beobachter der modernen Welt Fremd- und Selbstbeobachtungen anzustellen und sprachwirksam zu inszenieren, um damit eine Vielfalt an Standpunkten zu begründen. An beispielhaften Essays von Autoren (u.a. Georg Simmel, Alfred Kerr, Alfred Polgar, Karl Kraus, Franz Blei, Kurt Tucholsky, Hermann Broch) zu Phänomenen der Großstadt (z.B. Mode, Medien, Sport, aber eben auch Details wie Uhr, Kaufhaus oder der Henkel) werden wir die Spezifik dieser Gattung untersuchen, rhetorisch-narratologische Mittel analysieren sowie die kontextualen Bedingungen des literarischen Marktes (Zeitschriftenkultur) erörtern.

Empfohlene Literatur:
Das Lektüreprogramm wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Apr. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
2 Mi, 27. Apr. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
3 Mi, 4. Mai 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
4 Mi, 11. Mai 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
5 Mi, 18. Mai 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
6 Mi, 25. Mai 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
7 Mi, 1. Jun. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
8 Mi, 8. Jun. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
9 Mi, 15. Jun. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
10 Mi, 22. Jun. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
11 Mi, 29. Jun. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
12 Mi, 6. Jul. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
13 Mi, 13. Jul. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
14 Mi, 20. Jul. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Anett Holzheid
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Anett Holzheid