HS Ästhetische Erfahrung . Zur Erfahrung Bildungswirkung von Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Andreas Wittbrodt

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Inhalt:
Thema des Seminars sind die Ästhetische Erfahrung und die mit ihr verbundene Bildungswirkung von Literatur. Die Frage, die es zu erörtern gilt, lautet: Wie kann die ästhetische Erfahrung, die mit der Lektüre von Literatur einhergeht, zur Bildung eines Menschen beitragen, und was bedeutet in diesem Zusammenhang ‚Bildung‘?
Grundlage des Seminars sind im Wesentlichen Hans Robert-Jauß‘ Abhandlung „Negativität und Identifikation“ sowie Johann Wolfgang v. Goethes „Römische Elegien“. Die Einsichten von Jauß‘ Schrift werden an den Gedichten Goethes exemplifiziert und überprüft, wobei das Augenmerk nicht zuletzt der Bedeutung gilt, die der in den Gedichten geschilderten Antikenrezeption zukommt, vor allem der produktiven Rezeption der erotischen Lyrik von Catull, Horaz und Properz (den „Triumvirn“). Der oben genannten Frage wird nachgegangen sowohl im Hinblick darauf, wie die Bildungswirkung von Ästhetischen Erfahrungen in den „Römischen Elegien“ zur Darstellung kommt, als auch im Hinblick darauf, wie sich die Bildungswirkung beschreiben lässt, die von den Ästhetischen Erfahrungen ausgeht, welche die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern bei der Lektüre der „Elegien“ selbst machen.
Aufgrund der Organisation als Blockseminar ist die Zahl der Plätze begrenzt; überdies wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Bereitschaft zur Nutzung einer Lernplattform er-wartet.

Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung: Hans-Robert Jauß: Negativität und Identifikation. In: Positionen der Negativität. Hg. von H. Weinrich. München: Fink, 1975, S. 263-339 (‚Kurzfassung‘: Kleine Apologie der Ästhetischen Erfahrung. Konstanz: Universitätsverlag, 1972); Dominik Jost: Deutsche Klassik. Goethes „Römische Elegien“. Pullach 1974 [mit abdruck der ‚elegien‘ und ausführlichem kommentar]. – Rudolf Vierhaus: Artikel ‚Bildung‘. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hg. v. O. Brunner u. a. Stuttgart 1972, Bd. 1, S. 508-551. Karl-Heinz Volkmann-Schluck: Die humane Aufgabe der Kunst im technischen Zeitalter. Karlsruhe: Staatliche Akademie der bildenden Künste, 1963.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 29. Apr. 2011 17:00 20:00 01 441 P105 PD Dr. Andreas Wittbrodt
2 Sa, 14. Mai 2011 10:00 17:00 02 445 P205 PD Dr. Andreas Wittbrodt
3 Sa, 28. Mai 2011 10:00 17:00 01 491 P110 PD Dr. Andreas Wittbrodt
4 Sa, 11. Jun. 2011 10:00 17:00 01 481 P109a PD Dr. Andreas Wittbrodt
5 Fr, 17. Jun. 2011 17:00 20:00 01 441 P105 PD Dr. Andreas Wittbrodt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
PD Dr. Andreas Wittbrodt