05.067.370 PPAH: Gotisch

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Kerstin Riedel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: PPAH: Gotisch

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Anmeldegruppe: PPAH

Prioritätsschema: Priorisierung
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester (4. und 5. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: PPAH - HS

Inhalt:
Im 4. Jahrhundert n. Chr. übersetzte der Gotenbischof Wulfila die Bibel für christianisierte Westgoten aus dem Griechischen in das Gotische. Die Abschriften dieser Bibelübersetzung gehören zu den ältesten Überlieferungen einer germanischen Einzelsprache und sind deshalb für die Sprachgeschichte von hohem Wert.
Nach einer kurzen Verständigung über die Geschichte der Goten, einem Überblick über die gotischen Sprachquellen und einer Lebensskizze des gotischen Bischolfs Wulfila, konzentriert sich die Übung auf die Besprechung charakteristischer Sprachmerkmale des Gotischen (im Vergleich zu älteren deutschen Sprachstufen). Die Erarbeitung der Grammatik des Gotischen bietet die Möglichkeit, Kenntnisse aus dem sprachhistorischen Einführungsseminar zu vertiefen. Textausschnitte aus der Wulfila-Bibel werden zu ersten Lektüreversuchen herangezogen.

Empfohlene Literatur:
Braune, Wilhelm (2004): Gotische Grammatik mit Lesestücken und Wörterverzeichnis. 20. Aufl. bearbeitet von Frank Heidermanns. Tübingen.

Zusätzliche Informationen:
BITTE BEACHTEN: In diesem Seminar kann KEIN Hauptseminarschein im Rahmen der alten Studiengänge erworben werden. Dies betrifft die PPAH-Seminare Gotisch, Etymologie und Grammatikalisierung. Bitte weichen Sie diesbezüglich auf andere Veranstaltungen aus.
Bei Fragen können Sie sich an das Studienbüro des Deutschen Instituts wenden: studienbuero-dtinst@uni-mainz.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2011 14:15 15:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
2 Do, 28. Apr. 2011 14:15 15:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
3 Do, 5. Mai 2011 14:15 15:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
4 Do, 12. Mai 2011 14:15 15:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
5 Do, 19. Mai 2011 14:15 15:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
6 Do, 26. Mai 2011 14:15 15:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
7 Do, 9. Jun. 2011 14:15 15:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
8 Do, 16. Jun. 2011 14:15 15:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
9 Do, 30. Jun. 2011 14:15 15:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
10 Do, 7. Jul. 2011 14:15 15:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
11 Do, 14. Jul. 2011 14:15 15:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
12 Do, 21. Jul. 2011 14:15 15:45 00 003 SR 07 Dr. Kerstin Riedel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Kerstin Riedel