05.127.035 (PS) Platon, Gorgias

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Josef Rauscher

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Platon, Gorgias

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 84

Prioritätsschema: Erstsemester

Kontingentschema: Bachelor 100

Inhalt:
Anmerkung: Der Dialog ist einer der bedeutendsten Texte zur Ethik überhaupt und zugleich Platons dramatische - und dramaturgisch pointierte - Abrechnung mit sophistischer Rhetorik. In kritischer Text-Lektüre soll die Argumentstruktur herausgearbeitet werden, und die Zielsetzung, die keineswegs ohne weiteres klar ist, erarbeitet werden.

Ein Hauptaugenmerk gilt der theoretischen Evaluierung der Rhetorik durch Sokrates - eher abschätzig - und der paradoxalen meisterhaften praktischen Ausnutzung rhetorischer Techniken durch ebendiesen - (k)eine stillschweigende Hochschätzung.
Im dreifachen Agon mit den sophistischen Rhetoren erweist sich als Meister der rhetorischen Kochkunst der Verächter derselben, was den Blick lenkt - und lenken soll - auf die ethische Dimension. Rigorose Prüfung durch Vernunft vs. naturalistische Reduktion. Die ethische Grundausrichtung setzt eigentlich erst jene Differenz, die das Paradoxon ermöglicht: Sokrates, der 'größte der Sophisten' ist keiner (mehr).

(Kommentar zum Kommentar: Auch wenn Platon immer aktueller wird, läßt sich nicht einfach - d.h. einfach nichts Neues sagen!)


Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
Vermutlich ist für die gemeinsame Textarbeit ein Bezug auf die von Kurt Hildebrandt besorgte Reclamausgabe Platon Gorgias. Stuttgart (RUB 2046) die praktikabelste Lösung.
Nicht schlecht wäre freilich eine gr.-dt. Parallelausgabe, wie die der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt.



Zusätzliche Informationen:

Teilprüfung zur Zwischenprüfung ist möglich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Apr. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Prof. Dr. Josef Rauscher
2 Mi, 27. Apr. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Prof. Dr. Josef Rauscher
3 Mi, 4. Mai 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Prof. Dr. Josef Rauscher
4 Mi, 11. Mai 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Prof. Dr. Josef Rauscher
5 Mi, 18. Mai 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Prof. Dr. Josef Rauscher
6 Mi, 25. Mai 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Prof. Dr. Josef Rauscher
7 Mi, 1. Jun. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Prof. Dr. Josef Rauscher
8 Mi, 8. Jun. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Prof. Dr. Josef Rauscher
9 Mi, 15. Jun. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Prof. Dr. Josef Rauscher
10 Mi, 22. Jun. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Prof. Dr. Josef Rauscher
11 Mi, 29. Jun. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Prof. Dr. Josef Rauscher
12 Mi, 6. Jul. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Prof. Dr. Josef Rauscher
13 Mi, 13. Jul. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Prof. Dr. Josef Rauscher
14 Mi, 20. Jul. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Prof. Dr. Josef Rauscher
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Josef Rauscher