03.135.16412 Rechtsvergleichender Workshop

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hepting

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Rechtsvergl Workshop

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Deutsche Studierende mit Interesse am französischen Recht und am Kontakt mit französischen Kommilitonen; französische Studierende mit Interesse am Privatrecht und mit guten deutschen Sprachkenntnissen (mindestens Mittelstufenniveau).
Die Veranstaltung dient der sozialen Integration der ausländischen Studierenden; ferner können deutsche Studierende, die einen Frankreichaufenthalt planen, Kommilitonen aus ihrer Zieluniversität kennenlernen.
Für Teilnehmer am deutsch-französischen integrierten Studiengang ist die Teilnahme am Workshop verpflichtend.

Inhalt:
Interessenten melden sich spätestens bis 29.04.2011 schriftlich im Auslandsbüro an (ein Formblatt steht zum Herunterladen auf der Homepage). Danach werden in einem ersten Besprechungstermin die Themen vorgestellt und erklärt und die Referentengruppen gebildet. Etwa ab der dritten Semesterwoche bearbeiten kleine Arbeitsgruppen von deutschen und französischen Studierenden ein gemeinsames Thema, wobei jeder Teilnehmer über das ihm fremdes Recht berichten sollte. Voraussichtlich Ende Juni/Anfang Juli 2011 findet außerhalb von Mainz ein Wochenend-Blockseminar (Freitagmittag bis Sonntagmorgen) statt, bei dem in mündlichen Referaten über die bisherigen Arbeitsergebnisse berichtet wird. Die Kosten betragen voraussichtlich 65 €.

Empfohlene Literatur:
Die benötigte Literatur hängt vom Thema ab; Hinweise in der Veranstaltung

Zusätzliche Informationen:
Ausländische Studierende erhalten eine Note und erwerben 4 ECTS-Punkte.

Deutsche Studierende erhaltren einen - auf Wunsch benoteten - Teilnahmeschein. Er ist kein Seminarschein und genügt insbesondere nicht als sog. "Schwerpunktschein". Er ist allerdings Voraussetzung für eine spätere Zulassung zum integrierten deutsch-französischen Programm.

Die Veranstaltung wurde in früheren Semestern auch als Seminar angeboten; wer eine formal und inhaltlich korrekte schriftliche Seminararbeit abgab, erhielt einen Seminarschein (Schwerpunktschein). Diese Möglichkeit besteht im kommenden Semester nicht mehr.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Apr. 2011 14:00 16:00 00 311 HS VI Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hepting
2 Mi, 27. Apr. 2011 14:00 16:00 00 311 HS VI Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hepting
3 Mi, 4. Mai 2011 14:00 16:00 00 311 HS VI Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hepting
4 Mi, 11. Mai 2011 14:00 16:00 00 311 HS VI Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hepting
5 Mi, 18. Mai 2011 14:00 16:00 00 311 HS VI Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hepting
6 Mi, 25. Mai 2011 14:00 16:00 00 311 HS VI Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hepting
7 Mi, 1. Jun. 2011 14:00 16:00 00 311 HS VI Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hepting
8 Mi, 8. Jun. 2011 14:00 16:00 00 311 HS VI Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hepting
9 Mi, 15. Jun. 2011 14:00 16:00 00 311 HS VI Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hepting
10 Mi, 22. Jun. 2011 14:00 16:00 00 311 HS VI Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hepting
11 Mi, 29. Jun. 2011 14:00 16:00 00 311 HS VI Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hepting
12 Mi, 6. Jul. 2011 14:00 16:00 00 311 HS VI Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hepting
13 Mi, 13. Jul. 2011 14:00 16:00 00 311 HS VI Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hepting
14 Mi, 20. Jul. 2011 14:00 16:00 00 311 HS VI Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hepting
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Hepting