05.861.470 Der Historische Roman in Moderne und Postmoderne

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jörn Tobias Gunst M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S.Vgl.Euro.Lit.Ges2

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: 470

Inhalt:
Spätestens seit Walter Scotts Roman Waverly (1814) ist die Gattung des historischen Romans ein gesamteuropäisches Phänomen. Die Verbindung von historischen Fakten und fiktiven Elementen in Romanform und die Auslotung des Verhältnisses von Literatur und Geschichte hat seitdem zahlreiche Schriftsteller dazu inspiriert, sich der Gattung anzunehmen und die Überkreuzung von Fiktion und Historie in unterschiedlichsten narrativen Ausgestaltungen zu bearbeiten. Wenn zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch hauptsächlich das Mittelalter und die frühe Neuzeit den historischen Bezugsrahmen bildeten und die erzählerischen Stoffe für die Romane bereitstellten, ist spätestens im frühen 20. Jahrhundert eine thematische Auffächerung zu beobachten, die begleitet wird von dem Versuch einer auch formalen Aktualisierung der Gattung.
Wenngleich die literaturwissenschaftliche Forschung zum historischen Roman, angeregt nicht zuletzt durch den neuerlichen Boom der Gattung, den Ecos Nome della Rosa auslöste, inzwischen sehr umfangreich ist, lässt sich doch feststellen, dass die Gattungstheorie und -poetik in der Hauptsache an den frühen modernen historischen Romanen von Scott, Arnim, Vigny oder Manzoni entwickelt wurde.
Das Seminar möchte daher die Gattungstheorie mit der Entwicklung des europäischen historischen Romans im 20. Jahrhundert konfrontieren und zeigen, inwiefern die Entwicklung der Gattung in Moderne und Postmoderne eine auch theoretische Herausforderung darstellt. Zu fragen sein wird dabei nicht nur nach den thematischen und formalen Neuerungen des historischen Romans, sondern auch nach dem Verhältnis von Fiktion und Historie und nicht zuletzt nach dem Wandel des zugrunde liegenden Begriffs von Geschichte.

Untersucht werden sollen u.a. Alfred Döblin: Wallenstein, Heinrich Mann: Henri IV., Claude Simon: La route des flandres (Die Straße in Flandern), Jean Ricardou: La prise de constantinople, Umberto Eco: Il Nome della Rosa (Der Name der Rose), António Lobo Antunes: Os Naus (Die Rückkehr der Karavellen), Luther Blissett: Q u. Jonathan Littell: Les Bienveillantes (Die Wohlgesinnten). Da die meisten der Romane sehr umfangreich sind, wäre es hilfreich, wenn einige davon bereits zu Semesterbeginn gelesen wären.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
Fabian Lampart: Historischer Roman, in: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen, Stuttgart 2009, S. 360 - 369.
Dieser Aufsatz sollte als Grundlage für die erste Sitzung gelesen sein!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2011 16:15 17:45 00 421 N 6 Jörn Tobias Gunst M.A.
2 Do, 28. Apr. 2011 16:15 17:45 00 421 N 6 Jörn Tobias Gunst M.A.
3 Do, 5. Mai 2011 16:15 17:45 00 421 N 6 Jörn Tobias Gunst M.A.
4 Do, 12. Mai 2011 16:15 17:45 00 421 N 6 Jörn Tobias Gunst M.A.
5 Do, 19. Mai 2011 16:15 17:45 00 421 N 6 Jörn Tobias Gunst M.A.
6 Do, 26. Mai 2011 16:15 17:45 00 421 N 6 Jörn Tobias Gunst M.A.
7 Do, 9. Jun. 2011 16:15 17:45 00 421 N 6 Jörn Tobias Gunst M.A.
8 Do, 16. Jun. 2011 16:15 17:45 00 421 N 6 Jörn Tobias Gunst M.A.
9 Do, 30. Jun. 2011 16:15 17:45 00 421 N 6 Jörn Tobias Gunst M.A.
10 Do, 7. Jul. 2011 16:15 17:45 00 421 N 6 Jörn Tobias Gunst M.A.
11 Do, 14. Jul. 2011 16:15 17:45 00 421 N 6 Jörn Tobias Gunst M.A.
12 Do, 21. Jul. 2011 16:15 17:45 00 421 N 6 Jörn Tobias Gunst M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Jörn Tobias Gunst M.A.