07.068.220 Übung zur Exkursion: "Für unsere und eure Freiheit"? Deutsche "Polenbegeisterung" und polnische Selbstbeschreibungen am Beispiel des Hambacher Festes (Kurs A)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Hans-Christian Petersen

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Üb.Exk.Polen.Hambach

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 12

Anmeldegruppe: SOSE11 ÜB EXK

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung zur Exkursion steht vorrangig Studierenden im fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang (Kernfach) offen, die diese Exkursion auch im Rahmen einer speziellen Übung des Exkursionsmoduls planen. Studierende der "alten Studiengänge" und des B.A. Beifach sowie B.Ed. Geschichte sind in Abhängigkeit von den Transportkapazitäten ebenso willkommen.

Inhalt:
Am Ende des 18. Jahrhunderts verschwand infolge der dritten Teilung des Königreichs Polen-Litauen einer der größten Staaten Europas von der Landkarte, und es sollte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs dauern, ehe wieder ein souveränes polnisches Staatswesen entstand. Die polnische Bevölkerung reagierte auf diese Zäsur mit einer Reihe von Aufständen, darunter der Novemberaufstand der Jahre 1830/31. Nach dessen Niederschlagung durch die russische Teilungsmacht zogen Tausende von polnischen Kämpfern gen Frankreich und in die Schweiz und passierten hierbei unter anderem die Pfalz. Sie lösten eine Welle der „Polenbegeisterung“ aus, da es derselbe Kampf für Freiheit und Demokratie zu sein schien, der polnische Patrioten und deutsche Liberale verband. Einen Höhepunkt stellte hierbei das Hambacher Fest im Jahr 1832 dar.
Im Rahmen der Übung sollen diese Ereignisse nachgezeichnet und analysiert werden, inwieweit sich jenseits der überschwänglichen Begeisterung tatsächliche deutsch-polnische Interessengemeinschaften ausmachen lassen, oder ob es sich letztendlich nur um eine oberflächliche Erscheinung handelte. Zudem wird im Rahmen einer Tagesexkursion zum Hambacher Schloss sowie ins Landesarchiv nach Speyer der Frage nachgegangen werden, welche Spuren der Ereignisse sich heute noch finden lassen.

Empfohlene Literatur:
Alexander, Manfred, Kleine Geschichte Polens, Stuttgart 2003; Jaworski, Rudolf/Lübke, Christian/Müller, Michael G., Eine kleine Geschichte Polens, Frankfurt/Main 2000; Wandycz, Piotr, The Lands of Partioned Poland 1795-1918, Seattle 1974.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 27. Apr. 2011 18:00 20:00 01 718 Dr. Hans-Christian Petersen
2 Sa, 25. Jun. 2011 09:00 17:00 01 718 Dr. Hans-Christian Petersen
3 Mi, 13. Jul. 2011 18:00 20:00 01 718 Dr. Hans-Christian Petersen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Dr. Hans-Christian Petersen