Ü: Offener Dialog als Weg zu kommunikativem Lernen.Gesprächsrhetorik für Lehramtsstudierende der Germanistik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Christine Findeis-Dorn

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü: Offener Dialog

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 18

Anmeldegruppe: Sprechkunde

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
Kommunikatives Lernen umfasst das Lernen von Gesprächskompetenzen, aber auch das Lehren und Lehren durch Kommunikation – Fähigkeiten, die in Schule und Hochschule ebenso nötig sind wie in anderen Berufsfeldern in Wirtschaft, Verwaltung oder Medien.

Der `offene Dialog´ nach dem Vorschlag des Quantenphysikers David Bohm und auf Grundlage einer dialogischen Haltung nach Martin Buber übt zentrale Dialogkompetenzen zur Förderung einer dialogischen Haltung ein (z.B. Generatives Zuhören, Respektieren, Suspendieren, Produktives Plädieren). Als Alternative zur Diskussion geht es im Offenen Dialog darum, gemeinsam zu denken, bisherige Einstellungen und Wahrnehmungsmuster zu überprüfen und Neues zu erkennen.

Empfohlene Literatur:
Bohm, David 2000: Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Klett-Cotta Stuttgart

Buber, Martin: Das dialogische Prinzip. Heidelberg Lambert Schneider 1984

Findeis-Dorn, Christine 2004: Achtsamkeit lernen im Offenen Dialog. Dialog-Projekte mit Studierenden. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung 35. Jg./ 1. Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden, S. 7-26

Flick, Deborah L. 1998: From Debate to Dialogue: Using the Understanding Process to Transform Our Conversations. Orchid

Hartkemeyer, M. & J. / Dhority, L.F. 1999: Miteinander denken lernen. Das Geheimnis des Dialogs. Klett Cotta Stuttgart

Senge, Peter 2000: Schools that learn. A fifth discipline fieldbook for educators, parents, and everyone who cares about education. Nicholas Brealey Publishing Ltd.

Zusätzliche Informationen:
Bitte bringen Sie mit: ein Lieblingsbuch aus Fach- oder Privatlektüre

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 14. Apr. 2011 09:00 18:00 01-471 (ÜR neben P109a) Christine Findeis-Dorn
2 Fr, 15. Apr. 2011 09:00 18:00 01-471 (ÜR neben P109a) Christine Findeis-Dorn
3 Sa, 16. Apr. 2011 09:00 18:00 01-471 (ÜR neben P109a) Christine Findeis-Dorn
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Christine Findeis-Dorn