07.803.120 Römische Bogenmonumente

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Oliver Pilz

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Römische Welt

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungsnachweis ist die Übernahme eines Referats von ca. 30 bis 45 Minuten Dauer vorgesehen. Eine Liste der Referatsthemen wird ab dem 15. März im Institut für Klassische Archäologie aushängen. Die Themenvergabe kann dann bereits ab diesem Zeitpunkt in meiner Sprechstunde (Di und Do 12-13 Uhr) erfolgen.

Inhalt:
Bogenmonumente, in der älteren Forschung auch als Triumph- oder Ehrenbögen bezeichnet, stellen spätestens seit dem 2. Jh. v. Chr. eine wichtige Denkmälergattung dar, die sich in der Kaiserzeit nahezu im gesamten römischen Reich verbreitet. In der Regel werden Bogenmonumente anlässlich von Ereignissen besonderer Tragweite, beispielsweise militärischer Siege, errichtet. Während die republikanischen Bögen von siegreichen Feldherren noch auf eigene Initiative erbaut wurden, ist es in der Kaiserzeit der Senat oder eine andere Körperschaft, die die Errichtung eines Bogenmonuments zur Ehrung einer Person (zumeist des Kaisers) beschließt. Aufgrund ihrer Ausstattung mit Statuen und Reliefs sind Bogenmonumente auch kunsthistorisch bedeutsam. Das Proseminar geht nicht nur der baugeschichtlichen Entwicklung der Bogenmonumente nach, sondern bietet anhand der Skulpturenausstattung auch eine Einführung in die Ikonographie der römischen Kunst.

Zusätzliche Informationen:
Bitte beachten: Das TUTORIUM ist verpflichtender Bestandteil des Moduls. Bitte besuchen Sie das Tutorium, sobald Sie die Übung und/oder das Proseminar des Moduls belegen (und nicht erst in einem späteren Semester)!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Apr. 2011 12:15 13:45 Philosophicum 02-487 (P 210) PD Dr. Oliver Pilz
2 Mi, 27. Apr. 2011 12:15 13:45 Philosophicum 02-487 (P 210) PD Dr. Oliver Pilz
3 Mi, 4. Mai 2011 12:15 13:45 Philosophicum 02-487 (P 210) PD Dr. Oliver Pilz
4 Mi, 11. Mai 2011 12:15 13:45 Philosophicum 02-487 (P 210) PD Dr. Oliver Pilz
5 Mi, 18. Mai 2011 12:15 13:45 Philosophicum 02-487 (P 210) PD Dr. Oliver Pilz
6 Mi, 25. Mai 2011 12:15 13:45 Philosophicum 02-487 (P 210) PD Dr. Oliver Pilz
7 Mi, 1. Jun. 2011 12:15 13:45 Philosophicum 02-487 (P 210) PD Dr. Oliver Pilz
8 Mi, 8. Jun. 2011 12:15 13:45 Philosophicum 02-487 (P 210) PD Dr. Oliver Pilz
9 Mi, 15. Jun. 2011 12:15 13:45 Philosophicum 02-487 (P 210) PD Dr. Oliver Pilz
10 Mi, 22. Jun. 2011 12:15 13:45 Philosophicum 02-487 (P 210) PD Dr. Oliver Pilz
11 Mi, 29. Jun. 2011 12:15 13:45 Philosophicum 02-487 (P 210) PD Dr. Oliver Pilz
12 Mi, 6. Jul. 2011 12:15 13:45 Philosophicum 02-487 (P 210) PD Dr. Oliver Pilz
13 Mi, 13. Jul. 2011 12:15 13:45 Philosophicum 02-487 (P 210) PD Dr. Oliver Pilz
14 Mi, 20. Jul. 2011 12:15 13:45 Philosophicum 02-487 (P 210) PD Dr. Oliver Pilz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Oliver Pilz