07.012.495 Statistik in der Archäologie für Anfänger

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Radu Iovita

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Üb:Eisen,Römer,Frühm

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Vom 20. April bis zum 20. Mai gibt es KEINE Lehrveranstaltungen! Der Kurs fängt am 27. Mai an (2 Stunden; danach jede Woche 3 Stunden von 9Uhr bis 12Uhr). Jede Woche gibt es eine Vorlesung
(1 St:45Min), 15 Min Pause, und danach werden wir die Hausarbeiten durchgehen und die Probleme erklären.

Jede Woche wird es eine Hausarbeit und am Ende des Semesters eine Prüfung geben. Insgesamt werden die Hausarbeiten 60% und die Prüfung 40% der Note bilden.

Alle sind willkommen und ermutigt, mitzumachen!

Inhalt:
In diesem Kurs werden die Grundlagen eines allgemeinen quantitativen Ansatzes in der Archäologie gelegt. Teilnehmer werden einen Überblick über die Basiskonzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Statistik bekommen: was sind z. B. Daten und Skalen? Wie wahrscheinlich ist es, dass man eine gewisse Verteilung der Daten rein zufällig findet? Wie entwickelt man eine gute Stichprobenziehung? Wie unterscheidet man zwischen zwei oder mehreren Gruppen? Die theoretisch erarbeiteten Grundlagen sollen anhand praktischer Beispiele aus der Archäologie erprobt werden.

Ein sehr kurzer Lehrplan:

1. Woche: Einleitung & Basiskonzepte
2. Woche: Häufigkeit & Häufigkeitsverteilungen
3. Woche: Wahrscheinlichkeit: die Normal- und Binomialverteilungen
4. Woche: Tests für Mittelwerts- und Medianwertsunterschiede 1
5. Woche: Tests für Mittelwerts- und Medianwertsunterschiede 2
6. Woche: Chi-Quadrat & die Analyse von Häufigkeiten
7. Woche: Korrelation & Regression zweier Variablen
8. Woche: Varianzanalyse
9. Woche: Konfidenzschluss

Empfohlene Literatur:
Die Probleme etc. werden von mir als PDFs ausgegeben. Es gibt leider kein deutschsprachiges Buch außer dem 650-Seiten "Statistik in der Archäologie" von P. Ihm (Hrsg.), Bonn, 1978, das man nur schwierig in die Hände bekommt. Dieses Buch ist aber sehr umfassend und kann als Referenzwerk dienen.

Auf Englisch gibt es eine deutlich größere Auswahl, und ich empfehle darunter:

Thomas, D. H. 1986. "Refiguring Anthropology" Waveland Press.

Shennan, S. 1997 "Quantifying Archaeology" Edinburgh University Press.

Diese Bücher sind keineswegs erforderlich, um diesen Kurs zu bestehen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 29. Apr. 2011 10:15 11:45 Schilelrstr. 11, Keller Dr. Radu Iovita
2 Fr, 6. Mai 2011 10:15 11:45 Schilelrstr. 11, Keller Dr. Radu Iovita
3 Fr, 13. Mai 2011 10:15 11:45 Schilelrstr. 11, Keller Dr. Radu Iovita
4 Fr, 20. Mai 2011 10:15 11:45 Schilelrstr. 11, Keller Dr. Radu Iovita
5 Fr, 27. Mai 2011 10:15 11:45 Schilelrstr. 11, Keller Dr. Radu Iovita
6 Fr, 3. Jun. 2011 10:15 11:45 Schilelrstr. 11, Keller Dr. Radu Iovita
7 Fr, 10. Jun. 2011 10:15 11:45 Schilelrstr. 11, Keller Dr. Radu Iovita
8 Fr, 17. Jun. 2011 10:15 11:45 Schilelrstr. 11, Keller Dr. Radu Iovita
9 Fr, 24. Jun. 2011 10:15 11:45 Schilelrstr. 11, Keller Dr. Radu Iovita
10 Fr, 1. Jul. 2011 10:15 11:45 Schilelrstr. 11, Keller Dr. Radu Iovita
11 Fr, 8. Jul. 2011 10:15 11:45 Schilelrstr. 11, Keller Dr. Radu Iovita
12 Fr, 15. Jul. 2011 10:15 11:45 Schilelrstr. 11, Keller Dr. Radu Iovita
13 Fr, 22. Jul. 2011 10:15 11:45 Schilelrstr. 11, Keller Dr. Radu Iovita
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Radu Iovita