07.803.105 Künstlerische Arbeit in der Antike. Werkstoffe - Techniken - Werkstätten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Patrick Schollmeyer

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Üb:Griechische Welt

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wendet sich an Studierende der BA-Studiengänge und wird in beiden Basismodulen (6: Griechische Welt + 7: Römische Welt) angeboten.
Als Studienleistung ist die Übernahme eines 10-15 minütigen Kurzreferates vorgesehen.
Bitte beachten: Das TUTORIUM ist verpflichtender Bestandteil des Moduls. Bitte besuchen Sie das Tutorium, sobald Sie die Übung und/oder das Proseminar des Moduls belegen (und nicht erst in einem späteren Semester)!

Inhalt:
In der Übung werden alle wesentlichen Techniken und Werkstoffe besprochen, die im Rahmen antiker Kunstproduktion eine Rolle gespielt haben. Darüber hinaus sollen die gesellschaftliche Stellung griechischer und römischer Künstler sowie ferner spezifische Organisationsformen des antiken Kunstbetriebes zur Sprache kommen.

Empfohlene Literatur:
H. Blümner, Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern 2 (1879); C. Blümel, Griechische Bildhauer an der Arbeit (4. Auflage 1953); P.C. Bol, Antike Bronzetechnik (1985); W. Müller-Wiener, Griechisches Bauwesen in der Antike (1988); M. Pfanner, Vom laufenden Bohrer bis zum bohrlosen Stil. Überlegungen zur Bohrtechnik in der Antike, Archäologischer Anzeiger, 1988, 667 ff.; Ders., Antike Bildhauertechnik. Vier Untersuchungen an Beispielen in der Münchner Glyptothek, Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 39, 1988, 7 ff.; Ders., Über das Herstellen von Porträts. Ein Beitrag zu Rationalisierungsmassnahmen und Produktionsmechanismen von Massenware im späten
Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 104, 1989, 157 ff.; I. Scheibler, Griechische Töpferkunst (2. Auflage 1995); W.-D. Heilmeyer u.a., Der Jüngling von Salamis. Technische Untersuchungen zu römischen Großbronzen (1996); M. Maischberger, Marmor in Rom, Anlieferung, Lager- und Werkplätze in der Kaiserzeit, Palilia 1 (1997).

Zusätzliche Informationen:
Geplant sind folgende Themen:
19. April 2011: Das antike Töpferhandwerk I: Tongewinnung, Gefäßherstellung, Vertrieb
26. April 2011: Das antike Töpferhandwerk II: Bemalungstechniken
03. Mai 2011: Das antike Töpferhandwerk III: Reliefkeramik, Tonstatuetten, Appliken, Tonreliefs
10. Mai 2011: Techniken antiker Tafelmalerei
17. Mai 2011: Antike Töpfer, Vasenmaler und Maler
24. Mai 2011: Bronzekunst I: Bronzestatuetten, Gefäße und Geräte
31. Mai 2011: Bronzekunst II: Großbronzen
07. Juni 2011: Marmor I: Marmorvorkommen, Abbau und Marmorhandel
14. Juni 2011: Marmor II: Herstellung und Bemalung marmorner Statuen
21. Juni 2011: Antike Bildhauer
28. Juni 2011: Architektur I: Bautechniken
05. Juli 2011: Architektur II: Antike Architekten
12. Juli 2011: Besondere Werkstoffe: Edelmetalle, Edelsteine, Elfenbein
19. Juli 2011: Kunsthandel und Kunstkennerschaft

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2011 12:15 13:45 Philosophicum, Raum 02-487 (P 210) Dr. Patrick Schollmeyer
2 Di, 26. Apr. 2011 12:15 13:45 Philosophicum, Raum 02-487 (P 210) Dr. Patrick Schollmeyer
3 Di, 3. Mai 2011 12:15 13:45 Philosophicum, Raum 02-487 (P 210) Dr. Patrick Schollmeyer
4 Di, 10. Mai 2011 12:15 13:45 Philosophicum, Raum 02-487 (P 210) Dr. Patrick Schollmeyer
5 Di, 17. Mai 2011 12:15 13:45 Philosophicum, Raum 02-487 (P 210) Dr. Patrick Schollmeyer
6 Di, 24. Mai 2011 12:15 13:45 Philosophicum, Raum 02-487 (P 210) Dr. Patrick Schollmeyer
7 Di, 31. Mai 2011 12:15 13:45 Philosophicum, Raum 02-487 (P 210) Dr. Patrick Schollmeyer
8 Di, 7. Jun. 2011 12:15 13:45 Philosophicum, Raum 02-487 (P 210) Dr. Patrick Schollmeyer
9 Di, 14. Jun. 2011 12:15 13:45 Philosophicum, Raum 02-487 (P 210) Dr. Patrick Schollmeyer
10 Di, 21. Jun. 2011 12:15 13:45 Philosophicum, Raum 02-487 (P 210) Dr. Patrick Schollmeyer
11 Di, 28. Jun. 2011 12:15 13:45 Philosophicum, Raum 02-487 (P 210) Dr. Patrick Schollmeyer
12 Di, 5. Jul. 2011 12:15 13:45 Philosophicum, Raum 02-487 (P 210) Dr. Patrick Schollmeyer
13 Di, 12. Jul. 2011 12:15 13:45 Philosophicum, Raum 02-487 (P 210) Dr. Patrick Schollmeyer
14 Di, 19. Jul. 2011 12:15 13:45 Philosophicum, Raum 02-487 (P 210) Dr. Patrick Schollmeyer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Patrick Schollmeyer