Ü: Zwirnspulen, Ungeziefer, Affen und Geier - Protagonisten in Kafkas Erzählungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jana Jäger

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü: Prot. Kafkas Erz.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Franz Kafkas Erzählungen bieten ein unerschöpfliches Maß an Deutungsgehalt. Besonders auch wegen der stetig differierenden Erscheinungsformen der Protagonisten nehmen sie eine besondere Stellung innerhalb der Literaturwissenschaft ein. Ob als Zwirnspule Odradek, als zum Ungeziefer verwandelter Gregor Samsa oder als Affe Rotpeter – Kafka kreiert die unterschiedlichsten Charaktere. Bei diesem Erzählverfahren wird vor allem der Albtraumhafte und die teilweise ins Groteske gesteigerte Verlangsamung der Erzählzeit auffällig.
Innerhalb der Übung soll einerseits vor allem ein Überblick über die zahlreichen und vielschichtigen Erzählungen des Schriftstellers vermittelt werden. Dabei sollen in erster Linie die unterschiedlichen Gestalten im Kern der Untersuchung liegen. Unerlässlich ist es hierbei, den Studierenden die Bedeutung des Schreibens – das bei Kafka ins Körperliche übergeht, und das er zum Leben braucht, wie Wasser und Brot – allem voran anhand von Tagebucheintragungen näher zu bringen. Über die konkrete Untersuchung der einzelnen Gestalten also, soll ein Gespür für die Bedeutung der Schrift für Kafka dem Studierenden erläutert werden.
Die Übung besteht somit aus zwei Teilen: Zum einen aus einem Deutungsteil, der die einzelnen Erzählungen anhand der Charaktere und Stilmittel (vor allem die Verlangsamung) untersucht, diese den Studierenden näher bringt und unterschiedliche Erzählmethoden darlegt. Und zum anderen aus einem biographischen Abschnitt, der den Interessierten zeigen soll, was das Schreiben für Franz Kafka als Mensch bedeutet, und wie es auf sein eigenes Leben Einfluss nimmt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Sa, 25. Jun. 2011 09:30 14:00 01 411 P101 Jana Jäger
2 Sa, 2. Jul. 2011 09:30 14:00 01 411 P101 Jana Jäger
3 Sa, 9. Jul. 2011 09:30 14:00 01 411 P101 Jana Jäger
4 Sa, 16. Jul. 2011 09:30 14:00 01 411 P101 Jana Jäger
5 Sa, 23. Jul. 2011 09:30 14:00 01 415 P102 Jana Jäger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Jana Jäger