07.803.100 Tod und Bestattung in der griechischen Welt

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Patrick Schollmeyer

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Griechische Welt

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Von den Teilnehmern wird die Vorbereitung eines etwa 35 bis 45-minütigen Referates erwartet.
Bitte beachten: Das TUTORIUM ist verpflichtender Bestandteil des Moduls. Bitte besuchen Sie das Tutorium, sobald Sie die Übung und/oder das Proseminar des Moduls belegen (und nicht erst in einem späteren Semester)!

Inhalt:
Im Proseminar sollen anhand von ausgewählten Beispielen die diversen Formen griechischer Grabsitten überblicksartig vorgestellt und diskutiert werden. Neben Grabbauten kommen hierbei vor allem auch die unterschiedlichen Bildzeugnisse griechischer Sepulkralkultur und sozialer Repräsentation am Grab zur Sprache.

Empfohlene Literatur:
D. C. Kurtz - J. Boardman, Tod und Jenseits bei den Griechen (1985); I. Morris, Death Ritual and Social Structure in Classical Antiquity (1992).

Zusätzliche Informationen:
Geplant sind folgende Themen:
29. April 2011: a) Das Schachtgräberrund von Mykene
b) Mykenische Tholosgräber
06. Mai 2011: a) Das sog. Heroon von Lefkandi
b) Geometrische Grabvasen: Dekoration und Verwendung
13. Mai 2011: a) Der Mainzer frühattische Grabfund
b) Homerische Bestattungssitten auf Zypern: Die frühe Nekropole von Salamis
20. Mai 2011: a) Archaische Grabanlagen im Kerameikos von Athen
b) Attische Grabreliefs archaischer Zeit
27. Mai 2011: a) Grabkouroi und Grabkoren
b) Der Polyxena-Sarkophag
03. Juni 2011: a) Klassische Grabanlagen Athens und Attikas
b) Attische Grabreliefs klassischer Zeit
10. Juni 2011: Grabbeigaben
a) Terrakotten in Gräbern: Tarent und Priene
b) Tragik, Trauer, Trost: Der Berliner apulische Grabfund
17. Juni 2011: Kleinasiatische Grabbauten des 5. Jhs. und 4. Jhs. v. Chr.
a) Das Nereidenmonument in Xanthos
b) Das Maussolleion von Halikarnassos
24. Juni 2011: Kyprische Sarkophage des 6. und 5. Jhs v. Chr.
a) Der Sarkophag von Amathous
b) Der Sarkophag von Golgoi
01. Juli 2011: Die Sarkophage der Königsnekropole von Sidon I
a) Sog. Lykischer Sarkophag
b) Sog. Satrapensarkophag
08. Juli 2011: Die Sarkophage der Königsnekropole von Sidon II
a) Sog. Klagefrauensarkophag
b) Sog. Alexandersarkophag
15. Juli 2011: Hellenistische Sepulkralkunst I
a) Das sog. Philippsgrab in Vergina
b) Pyra des Hephaistion und der Leichenwagen Alexanders des Großen
22. Juli 2011: Hellenistische Sepulkralkunst II
a) Makedonische Kammer- und kleinasiatische Diadochengräber
b) Paestanische Grabmalereien

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 29. Apr. 2011 12:15 13:45 Raum P 210 Dr. Patrick Schollmeyer
2 Fr, 6. Mai 2011 12:15 13:45 Raum P 210 Dr. Patrick Schollmeyer
3 Fr, 13. Mai 2011 12:15 13:45 Raum P 210 Dr. Patrick Schollmeyer
4 Fr, 20. Mai 2011 12:15 13:45 Raum P 210 Dr. Patrick Schollmeyer
5 Fr, 27. Mai 2011 12:15 13:45 Raum P 210 Dr. Patrick Schollmeyer
6 Fr, 3. Jun. 2011 12:15 13:45 Raum P 210 Dr. Patrick Schollmeyer
7 Fr, 10. Jun. 2011 12:15 13:45 Raum P 210 Dr. Patrick Schollmeyer
8 Fr, 17. Jun. 2011 12:15 13:45 Raum P 210 Dr. Patrick Schollmeyer
9 Fr, 24. Jun. 2011 12:15 13:45 Raum P 210 Dr. Patrick Schollmeyer
10 Fr, 1. Jul. 2011 12:15 13:45 Raum P 210 Dr. Patrick Schollmeyer
11 Fr, 8. Jul. 2011 12:15 13:45 Raum P 210 Dr. Patrick Schollmeyer
12 Fr, 15. Jul. 2011 12:15 13:45 Raum P 210 Dr. Patrick Schollmeyer
13 Fr, 22. Jul. 2011 12:15 13:45 Raum P 210 Dr. Patrick Schollmeyer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Patrick Schollmeyer