05.861.740 Literarischer Alpinismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Martina Isabell Kopf

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Themat.Proseminar1

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: 740

Inhalt:
Proseminar Internationalität: "Literarischer Alpinismus"

Schwindelerregende Höhen, grüne Täler und eisblaue Gletscherspalten sind Teil der alpinen Welt in der europäischen Literatur. Die Alpen in der Literatur zeigen sich facettenreich: Sie sind nicht nur Ort des Erhabenen, sondern gleichzeitig ein "verlorenes Paradies" (Alpenidylle) und stellen darüber hinaus für den Protagonisten als Alpinisten stets auch einen Gefahrenhort und eine Grenzerfahrung dar. Zwar gilt Petrarca als Vorläufer des (literarischen) Alpinismus, doch die eigentliche Geburtsstunde des Alpinen in der Literatur setzt mit Albrecht von Hallers Gedicht Die Alpen (1729) ein, welches die Alpenwahrnehmung und -darstellung maßgeblich beeinflusst und ein konventionalisiertes Alpenbild entstehen lässt. Spätestens im 20. Jahrhundert wird dieser Alpenmythos aber von Autoren wie Ramuz, Frisch und Hohl in Frage gestellt. Sind die Alpen als literarisches Motiv nur noch in der Populärliteratur haltbar oder entwerfen Autoren eine neue Gipfelmetaphorik? Das Seminar widmet sich nicht nur literarischen Bergbesteigungen, sondern fragt nach der literarischen Verarbeitung einer europäischen Ideallandschaft zwischen Tradition und Wandel: Als Alpinisten sind also nicht nur die Protagonisten, sondern auch die Autoren zu begreifen, welche sich die Alpen auf poetische Weise unterwerfen.


Zur Einführung empfohlen: Horst S. Daemmrich; Ingrid Daemmrich: Artikel "Berg". In: Dies. (Hgg.):Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. Tübingen: 1995.
Claude Reichler: Entdeckung einer Landschaft. Reisende, Schriftsteller, Künstler und ihre Alpen. Zürich: 2005.
Marjorie Hope Nicolson: Mountain gloom and mountain glory. The development of the aesthetics of the infinite. Seattle: 1997.




Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2011 16:15 17:45 01 491 P110 Dr. Martina Isabell Kopf
2 Di, 26. Apr. 2011 16:15 17:45 01 491 P110 Dr. Martina Isabell Kopf
3 Di, 3. Mai 2011 16:15 17:45 01 491 P110 Dr. Martina Isabell Kopf
4 Di, 10. Mai 2011 16:15 17:45 01 491 P110 Dr. Martina Isabell Kopf
5 Di, 17. Mai 2011 16:15 17:45 01 491 P110 Dr. Martina Isabell Kopf
6 Di, 24. Mai 2011 16:15 17:45 01 491 P110 Dr. Martina Isabell Kopf
7 Di, 31. Mai 2011 16:15 17:45 01 491 P110 Dr. Martina Isabell Kopf
8 Di, 7. Jun. 2011 16:15 17:45 01 491 P110 Dr. Martina Isabell Kopf
9 Di, 14. Jun. 2011 16:15 17:45 01 491 P110 Dr. Martina Isabell Kopf
10 Di, 21. Jun. 2011 16:15 17:45 01 491 P110 Dr. Martina Isabell Kopf
11 Di, 28. Jun. 2011 16:15 17:45 01 491 P110 Dr. Martina Isabell Kopf
12 Di, 5. Jul. 2011 16:15 17:45 01 491 P110 Dr. Martina Isabell Kopf
13 Di, 12. Jul. 2011 16:15 17:45 01 491 P110 Dr. Martina Isabell Kopf
14 Di, 19. Jul. 2011 16:15 17:45 01 491 P110 Dr. Martina Isabell Kopf
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Martina Isabell Kopf