Blockseminar: Artusepik: Variationen des Tristanstoffes in diachroner Darstellung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie; Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa

Anzeige im Stundenplan:

Veranstaltungslevel:

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar für Studierende und Promovierende der Mediävistik, 4.-7. April 2011

Raum: 4. und 5. April Übungsraum Germanistik 01-471
6. und 7. April Senatssaal 7. Stock EDV-Gebäude

Inhalt:
Geleitet wird der 4-tägige Workshop von der renommierten Mediävistin, Prof. Dr. Danielle Buschinger, Professorin für Germanistik an der Université de Picardie-Jules Verne in Amiens. Vom 12. bis zum 19. Jahrhundert werden Variationen des Tristanstoffes diachron vorgestellt und diskutiert. Berol, Thomas von England, Eilhart von O‘ berg, Gottfried von Strassburg, Ulrich von Türheim, Heinrich von Freiberg sowie der deutsche Prosaroman sind zu untersuchende Inhalte dieses Workshops. Nicht zu vergessen ist der Tristan und Isolde-Stoff im 18. Jahrhundert. Geplant ist auch, einige Ausschnitte aus Richard Wagners Tristan zu besprechen.

Gäste sind: Prof. Mertens, Prof. Tomasek, Prof. Schausten, Prof. Wolfzettel, Frau Dr. Patrizia Mazzadi, Frau Dr. Nanz.

Zielgruppe: an der Artusepik interessierte Studierende und Promovierende der Germanistik, Anglistik und Romanistik

Hier eine Auswahl der Referatsthemen:

- Gottfried von Straßburgs Bearbeitungstechnik
- Liebe und Gesellschaft in Gottfrieds Tristanroman
- Die Musik in Thomas’ und in Gottfrieds Tristanromanen
- König Marke bei Eilhart und bei Gottfried
- Tristan der Mönch
- Wer war Eilhart von Oberg?
- Die Wiederentdeckung des mittelalterlichen Tristanromans im XVIII. Jahrhundert
- "Tristan als Narr" in Frankreich und bei Eilhart von Oberg
- Ist Gottfrieds Tristanroman ein höfischer Roman?
- Isolde: Gender

Studierende, die sich mit dem Tristan- und Isoldestoff oder mit Artusepik beschäftigen, sind aufs Herzlichste eingeladen, einen Vortrag oder ein Referat zu halten.
Information: http://www.dip.promotionsstudien.uni-mainz.de/173.php
Anmeldung: (nach Ablauf Jogustine Anmeldung) direkt an
Email: Artusepikworkshop.dokkreis@uni-mainz.de

Zusätzliche Informationen:
Montag 04.April. 2011 Seminar mit Frau Buschinger: Referate von Studierenden
Bitte bei Interesse Referate nach den Themenvorgaben aussuchen oder ein anderes Thema wählen

Dienstag 05. April.2011
Stephan Hartmann
"Das Gottesurteil im 'Tristan' vor dem Hintergrund des theologischen Wunder-diskurses. Fassungsvergleich, Forschungsgeschichte und Interpretationen"
Henning Henn
"Verlust unde gewin - Die Trias Jagd-Macht-Liebe im Tristan Gottfrieds"
Philipp Giller
"Ist Gottfrieds Tristan ein höfischer Roman?"
Alexander Dingeldein

Ingeborg Müller
Zur Rezeption des "Tristan und Isolde"-Motivs in der Musik des 18., 19. und 20. Jahrhunderts"
Caroline Kolisang
"Zur Liebesauffassung bei Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg"

Mittwoch 6. April
9-10 Uhr
Prof. Dr. Tomas Tomasek
„Editionslage von Gottfrieds 'Tristan'“

10-11 Uhr
Prof. Dr. Volker Mertens
Antitristanisches von Chrétien bis Veldeke

11-11:30 Pause

11:30- 12:30 Uhr
Frau Dr. Patrizzia Mazzadi (München)
"Liebe und Gesellschaft in Gottfried Tristans mit Bemerkungen zur Bearbeitungstechnik"

12:30 -13:30 Uhr Mittagessen (Mensa)

14:00-15:00 Uhr
Frau Ute Nanz (Münster)
„Tristan als Mönch' - ein Vorspiel zum Liebestod?"

15:00-16:00 Uhr
Monika Schausten (Siegen)
„Jagdkunst. Verhandlungen höfischer Idealität in Gottfrieds 'Tristan'“
16:00 – 16:30 Pause

16:30- 17:30 Uhr
Prof. Dr. Friedrich Wolfzettel (Frankfurt)
"Entmythisierung und Remythisierung in den Tristan-Dichtungen"

17:30-18:30 Abendvortrag
Prof. Dr. Danielle Buschinger (Amiens)
"Über Mutter und Tochter in der Tristan-Tradition"

Donnerstag 7. April Referate von Studierenden – Abschluss mit Frau Buschinger

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa