05.067.387 MADL/EUL3: Wolframs von Eschenbach 'Titurel'

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Manuela Schotte

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: MADL/EUL3: 'Titurel'

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Anmeldegruppe: MADL

Prioritätsschema: Priorisierung
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester (6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: MADL - HS

Inhalt:
Wolfram, der wohl berühmteste Epiker des 13. Jahrhunderts, führt im „Titurel“ die fatal endende Liebesgeschichte um Sigune und Schionatulander, die im „Parzival“ nur angedeutet ist, auf überraschende Weise aus. Aufgrund seiner zahlreichen Brüche und Leerstellen entzieht sich der Text bis heute einer eindeutigen Analyse und bietet damit zahlreiche Anlässe zur Diskussion. Schon der im Mittelpunkt der Handlung stehende ungewöhnliche Minnedienst, die Suche nach einem Hundehalsband, macht auf Wolframs Spiel mit konventionellen Gattungsnormen und Publikumserwartungen aufmerksam. Dazu trägt auch die an Lyrik und Heldenepik erinnernde ungewöhnliche strophische Form des Erzähltextes bei. Die Überlagerung der Haupthandlung durch weitere Erzählstränge konfrontiert den Leser mit überraschend modernen Erzähltechniken. So ist die geplante, auf einer abschnittsweisen Übersetzung fußende, textnahe Lektüre des „Titurel“ sowohl für eine erste Annäherung an das Werk Wolframs als auch eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesem geeignet.
Hinzu kommt, dass der „Titurel“ nur in zwei Fragmenten sehr unterschiedlichen Charakters überliefert ist, deren Status ebenfalls umstritten ist. Auf die Verarbeitung dieser Fragmente in Albrechts „Jüngerem Titurel“, die nicht unerheblich zum Ruhm Wolframs bei seinen Zeitgenossen beigetragen hat, soll abschließend ausgeblickt werden.

Empfohlene Literatur:
Für die gemeinsame Arbeit ist folgende Textausgabe anzuschaffen: Wolfram von Eschenbach: Titurel. Hrsg., übersetzt und mit einem Stellenkommentar sowie einer Einführung versehen von Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie. Berlin – New York 2003.

Zur Hintergrundinformation wird außerdem empfohlen: Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. 8. Aufl. Stuttgart – Weimar 2004 (sm 36).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2011 16:15 17:45 01 431 P104 Manuela Schotte
2 Do, 28. Apr. 2011 16:15 17:45 01 431 P104 Manuela Schotte
3 Do, 5. Mai 2011 16:15 17:45 01 431 P104 Manuela Schotte
4 Do, 12. Mai 2011 16:15 17:45 01 431 P104 Manuela Schotte
5 Do, 19. Mai 2011 16:15 17:45 01 431 P104 Manuela Schotte
6 Do, 26. Mai 2011 16:15 17:45 01 431 P104 Manuela Schotte
7 Do, 9. Jun. 2011 16:15 17:45 01 431 P104 Manuela Schotte
8 Do, 16. Jun. 2011 16:15 17:45 01 431 P104 Manuela Schotte
9 Do, 30. Jun. 2011 16:15 17:45 01 431 P104 Manuela Schotte
10 Do, 7. Jul. 2011 16:15 17:45 01 431 P104 Manuela Schotte
11 Do, 14. Jul. 2011 16:15 17:45 01 431 P104 Manuela Schotte
12 Do, 21. Jul. 2011 16:15 17:45 01 431 P104 Manuela Schotte
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Manuela Schotte