02.029.815 1011 Fachdidaktik Tennis 1 (B.A.)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Annika Stockhaus

Veranstaltungsart: Seminar mit Übung

Anzeige im Stundenplan: Tennis 1 (B.A.)

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 16

Anmeldegruppe: Wahl Modul 9 (B.A.)

Prioritätsschema: Fachsemester (hohe Fachsemester bevorzugen)
Dieses Prioritätsschema dient als Vorlage, gezielt höhere Fachsemester in teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen zu akzeptieren.
Bitte ändern Sie es ggf nach Ihren eigenen Vorstellungen innerhalb der betreffenden Veranstaltung ab.
Ihr KTCN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ihre persönliche Anwesenheit ist in der ersten Stunde im Semester zwingend erforderlich! Da es sich hierbei um eine zulassungsbeschränkte Veranstaltung handelt, verfällt Ihr Platz sofern Sie in der ersten Stunde unentschuldigt fehlen. Evtl. Entschuldigungen sind mit Begründung VOR der Unterrichtseinheit an den Dozenten zu richten.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich in Veranstaltungen in denen Sie einen Platz erhalten haben und diesen NICHT in Anspruch nehmen können oder wollen, Sie sich unbedingt wieder abmelden müssen damit diese Plätze von Ihren Kommilitonen genutzt werden können. Dies ist spätens in der ersten Semesterwoche möglich (besser frühzeitig in der Abmeldephase bzw. Anmeldephase 2)!

Sollten Sie ihren Platz unentschuldigt/ohne Abmeldung verfallen lassen, werden Sie für den entsprechenden Bereich im Folgesemester gesperrt (bzw. können dort dann nur die Restplätze in der 3. Anmeldephase beanspruchen)

Nur für Studierende der Fachrichtung B.Art. (Modul 9) oder Diplom (Sportarten/-aktivitäten aus einem frei wählbaren Katalog), die Ihre Verpflichtung im Bereich Wahlpflichtveranstaltungen noch nicht erfüllt haben.

Inhalt:
Ziele und Inhalte
Auseinandersetzung mit tennisspezifischen spielmethodischen Konzepten im Einsteigertennis (z.B. differenzielles Lernen, handlungsorientiertes Konzept, trefforientierte Methode)
Einsteigertennis in Theorie und Praxis:
Schlagtechniken (Grundschläge, Volley, Aufschlag, Schmetterschlag, Lob) im Fokus situationsorientierter Anwendung unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Timing, Distanzverhalten und Ballkontrolle.

Empfohlene Literatur:
Deutscher Tennis-Bund (Hrsg.):
- Tennis-Lehrplan Band 1, Technik und Taktik, München 1995
- Tennis-Lehrplan Band 2, Unterricht und Training, München 1996
DTB Trainerbibliothek:
- Bd. 2: Glasbrenner, G.: Kindertennis, Sindelfingen 1996
- Bd. 3: Heinzel, A./Koch, P./Strakerjahn, U.: Koordinationstraining im Tennis, Sindelfingen 1997
Ferrauti, A./Maier, P./Weber, K.: Tennistraining mit System, Niedernhausen 1996
Ott, F./Burger, R./Lübbert, J.: Differenzielles Lernen im Tennissport. In: Weber/Augustin/Maier/Roth (Hrsg): Wissenschaftlicher Transfer für die Praxis der Sportspiele, Köln 2006
Schönborn, R.: Tennis - Techniktraining, Aachen 1998
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen:
Zur Fachdidaktik Tennis werden nur Studierende zugelassen, die praktische Vorkenntnisse in der Sportart Tennis besitzen (Überprüfung in einem Eingangstest in der 1. Veranstaltungsstunde)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 5. Nov. 2010 09:00 11:00 00 001 GH Annika Stockhaus
2 Fr, 12. Nov. 2010 09:00 11:00 00 001 GH Annika Stockhaus
3 Fr, 19. Nov. 2010 09:00 11:00 00 001 GH Annika Stockhaus
4 Fr, 26. Nov. 2010 09:00 11:00 00 001 GH Annika Stockhaus
5 Fr, 3. Dez. 2010 09:00 11:00 00 001 GH Annika Stockhaus
6 Fr, 10. Dez. 2010 09:00 11:00 00 001 GH Annika Stockhaus
7 Fr, 17. Dez. 2010 09:00 11:00 00 001 GH Annika Stockhaus
8 Fr, 14. Jan. 2011 09:00 11:00 00 001 GH Annika Stockhaus
9 Fr, 21. Jan. 2011 09:00 11:00 00 001 GH Annika Stockhaus
10 Fr, 28. Jan. 2011 09:00 11:00 00 001 GH Annika Stockhaus
11 Fr, 4. Feb. 2011 09:00 11:00 00 001 GH Annika Stockhaus
12 Fr, 11. Feb. 2011 09:00 11:00 00 001 GH Annika Stockhaus
13 Fr, 18. Feb. 2011 09:00 11:00 00 001 GH Annika Stockhaus
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Annika Stockhaus