01.086.123 Verfassungsrecht I

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Matthias Pulte

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Verfassungrecht I

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 120

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die vorherige Teilnahme am kirchenrechtlichen Proseminar wird sehr empfohlen, da dort die Grundlagen zum Verständnis der kirchlichen Verfassungsrechts gelegt werden.

Inhalt:
Das Verfassungsrecht der katholischen Kirche versteht sich als die Fortschreibung der Ekklesiologie; man könnte auch sa­gen: Verfassungsrecht ist konkret gestaltgewordene Ekklesiologie. Lange Jahrhunderte, als die Lehre von der Kirche von den Theologen (im engeren Sinne) noch vernachlässigt wurde, haben vor allem Kanonisten die Ekklesiologie eifrig betrieben. Ekklesiologie und kanonistische Lehre von der Kirche und ihrer Verfassung waren so über eine lange Zeit un­trennbar miteinander verbunden.
In der Vorlesung Verfassungsrecht I geht es um die theologischen und die kanonistischen Voraussetzungen und Grundlegungen dieses Rechtsgebietes. Was ist die Kirche? Welches sind ihre Strukturprinzipien? Welche theologischen Konzepte stehen hinter den konkreten verfassungsrechtlichen Normen? Wer kann und darf Verantwortung in der Kirche in welchem Umfang übernehmen? Wo sind die Grenzen? Welche Bedeutung kommt hier der Abgrenzung in göttliches und kirchliches Recht zu?

Empfohlene Literatur:
Hans Paarhammer, Pfarrei und Pfarrer im neuen CIC, Wien 1983.
Peter Boekholt, Der Laie in der Kirche, Kevelaer 1984.
Hans Heimerl, Der Zölibat, Wien & New York 1985.
Joseph Weier, Der ständige Diakon im Recht der lat. Kirche, MK, Beiheft 2, Essen 1989.
Hubert Müller/ Hermann Pottmeyer (Hrsg.), Die Bischofskonfe­renz, Düsseld. 1989.
Klaus Mörsdorf, Schrif­ten zum Ka­nonischen Recht, Paderborn 1989, 71-498.
Gerhard Hartmann, Der Bischof, Graz-Wien-Köln 1990.
Winfried Aymans, Beiträge zum Verfassungsrecht der Kirche, Amsterdam 1991.
Ilona Riedel-Spangenberger, Sendung in der Kirche, Paderborn 1991.
Andreas Weiß, Der ständige Diakon, Würzburg 1992.
Elisabeth Braunbeck, Der Weltcharakter des Laien, Regensburg 1993.
Elfriede Glaubitz, Der christliche Laie, Würzburg 1995.
Winfried Aymans, Kirchenrechtliche Beiträge zur Ekklesiologie, Berlin 1995.
Ronald Klein, Die Personalprälatur im Verfassungsgefüge der Kirche, Würzburg 1995.
Winfried Aymans, Kanonisches Recht, Bd. II, Verfassungsrecht, Paderborn 1997, 1-452.
Niccolò del Re, Vatikan-Lexikon, Augsburg 1998 (Orig. „Mondo Vaticano“, Rom 1995).
Hugo Schwendenwein, Die katholische Kirche – Aufbau und Organisation, Essen 2003.
Marius Johannes Bitterli, Das Priesterseminar, Essen 2006.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 27. Okt. 2010 14:15 15:00 01 705 HS 15 Prof. Dr. Matthias Pulte
2 Mi, 3. Nov. 2010 14:15 15:00 01 705 HS 15 Prof. Dr. Matthias Pulte
3 Mi, 10. Nov. 2010 14:15 15:00 01 705 HS 15 Prof. Dr. Matthias Pulte
4 Mi, 17. Nov. 2010 14:15 15:00 01 705 HS 15 Prof. Dr. Matthias Pulte
5 Mi, 24. Nov. 2010 14:15 15:00 01 705 HS 15 Prof. Dr. Matthias Pulte
6 Mi, 1. Dez. 2010 14:15 15:00 01 705 HS 15 Prof. Dr. Matthias Pulte
7 Mi, 8. Dez. 2010 14:15 15:00 01 705 HS 15 Prof. Dr. Matthias Pulte
8 Mi, 15. Dez. 2010 14:15 15:00 01 705 HS 15 Prof. Dr. Matthias Pulte
9 Mi, 22. Dez. 2010 14:15 15:00 01 705 HS 15 Prof. Dr. Matthias Pulte
10 Mi, 12. Jan. 2011 14:15 15:00 01 705 HS 15 Prof. Dr. Matthias Pulte
11 Mi, 19. Jan. 2011 14:15 15:00 01 705 HS 15 Prof. Dr. Matthias Pulte
12 Mi, 26. Jan. 2011 14:15 15:00 01 705 HS 15 Prof. Dr. Matthias Pulte
13 Mi, 2. Feb. 2011 14:15 15:00 01 705 HS 15 Prof. Dr. Matthias Pulte
14 Mi, 9. Feb. 2011 14:15 15:00 01 705 HS 15 Prof. Dr. Matthias Pulte
15 Mi, 16. Feb. 2011 14:15 15:00 01 705 HS 15 Prof. Dr. Matthias Pulte
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Prof. Dr. Matthias Pulte