"Kirchenmusikalisches Praktikum: Gesungenes Bibelwort. Zur Verklanglichung von Schrifttexten im Kontext der Liturgie. Beispiele aus dem Weihnachtsfestkreis"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Mechthild Bitsch-Molitor

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: KiMuPra

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kirchen-Musik für Theologen? - nicht nur, aber in erster Linie!
"Kirchenmusikalisches Praktikum" - eine Übung für Spezialisten? - mitnichten!

- Alle, die sich beruflich der Verkündigung des Evangeliums verschreiben - also auch Lehramtstudierende –, leihen ihm ihre eigene Stimme.
- Gefeierter Glaube wird seit jeher hörbar in Musik, ist sie doch nach Rainer Maria Rilke die „Sprache wo Sprachen enden“.

Die Übung bietet ein Forum, in dem Ungeübte mit Erfahreneren anhand unterschiedlichster Beispiele in einen Austausch über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Sprache im Kontext der Liturgie treten. Dabei lernten schon manch vermeintlich „Unmusikalische“ – ganz nebenbei – den Umgang mit der eigenen Sing-Stimme, oder sich in einem mehrstimmigen Chor zurechtzufinden. Einige sind zu begeisterten „Vigil-Sängern“ geworden – einst unvorstellbar!!
Manche dieser in die Jahre gekommenen „Jungstudenten“ sind gerade der Übung / Uni entwachsen. Es ist also Platz für Nachwuchs – für Sie!

Zeit und Ort: Di 18:00-19:30 Uhr; Alter Musiksaal oder Haydn-Raum

Inhalt:
Der Verkündigungsschatz, aus dem die Liturgie schöpft, die Hl. Schrift, hält auch Lieder-(Bücher) bereit, das prominenteste Beispiel dafür ist das Buch der Psalmen. Damit ist ein Grund für das Singen in der Liturgie gegeben, denn Lieder liest man schließlich nicht vor, sondern man singt sie.
Erhebt man in der Versammlung der Feier des Glaubens die Stimme, tut man dies seit alters her in überhöhter Form, da man von Übermenschlichem, Staunenswertem nicht einfach alltäglich sprechen möchte, man kantilliert vielmehr – ein zweiter Grund für das liturgische Singen.
In der Übung soll die Vielfalt der Klang-Formen und -farben, in die Schriftwort im Laufe der Zeit gekleidet wurden, er-sungen (komplexere Stücke auch ge-hört) werden. Damit verbunden ist eine mehrfache Reflexion: in Bezug auf die liturgische Funktion, auf stilistische, musikalische und praxisrelevante Merkmale.
Da die Beispiele überwiegend aus der Advent- und Weihnachtsliturgie gewählt werden, besteht die Möglichkeit, einzelne Elemente in der lebendig gefeierten Liturgie zum Klingen zu bringen.

Alle, die Freude am Chorsingen haben, sind wieder herzlich eingeladen, im „Vigil-Chor“ mitzusingen.
Der Probentag ist am Samstag, 20.11.2010 von 9.30 – 16 Uhr im Priesterseminar.
Die Vigil wird am 07.12.2010 um 19 Uhr gefeiert.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 26. Okt. 2010 18:00 19:30 02 115 Alter Musiksaal Mechthild Bitsch-Molitor
2 Di, 2. Nov. 2010 18:00 19:30 02 115 Alter Musiksaal Mechthild Bitsch-Molitor
3 Di, 9. Nov. 2010 18:00 19:30 02 115 Alter Musiksaal Mechthild Bitsch-Molitor
4 Di, 16. Nov. 2010 18:00 19:30 02 115 Alter Musiksaal Mechthild Bitsch-Molitor
5 Di, 23. Nov. 2010 18:00 19:30 02 115 Alter Musiksaal Mechthild Bitsch-Molitor
6 Di, 30. Nov. 2010 18:00 19:30 02 115 Alter Musiksaal Mechthild Bitsch-Molitor
7 Di, 7. Dez. 2010 18:00 19:30 02 115 Alter Musiksaal Mechthild Bitsch-Molitor
8 Di, 14. Dez. 2010 18:00 19:30 02 115 Alter Musiksaal Mechthild Bitsch-Molitor
9 Di, 11. Jan. 2011 18:00 19:30 02 115 Alter Musiksaal Mechthild Bitsch-Molitor
10 Di, 18. Jan. 2011 18:00 19:30 02 115 Alter Musiksaal Mechthild Bitsch-Molitor
11 Di, 25. Jan. 2011 18:00 19:30 02 115 Alter Musiksaal Mechthild Bitsch-Molitor
12 Di, 1. Feb. 2011 18:00 19:30 02 115 Alter Musiksaal Mechthild Bitsch-Molitor
13 Di, 8. Feb. 2011 18:00 19:30 02 115 Alter Musiksaal Mechthild Bitsch-Molitor
14 Di, 15. Feb. 2011 18:00 19:30 02 115 Alter Musiksaal Mechthild Bitsch-Molitor
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Mechthild Bitsch-Molitor