Jenseits der Autonomie?

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Stephan Goertz

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Autonomie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Im Anspruch auf Autonomie – im Sinne von Selbstbestimmung und Freiheit – bündelt sich das neuzeitlich moderne Bewusstsein des Menschen. Nach einer langen Phase der theologischen Distanzierung beginnt in der Moraltheologie im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts eine Zeit der kritischen Rezeption des Autonomiegedankens. Der Glaube soll sich in den Kategorien der Freiheit auslegen. Bis heute steht dieser Aneignungsversuch innerhalb der katholischen Theologie und Kirche unter dem Verdacht, den Glauben an die Beliebigkeiten säkularer Lebensweisen auszuliefern. Doch dies ist nur die eine Seite der Auseinandersetzung um die autonome Moral. In der Philosophie und den Human- und Sozialwissenschaften wird seit langem der Verdacht formuliert, der Mensch sitze einem Irrtum auf, wenn er sich als autonomes Subjekt begreife. Ist der Ansatz der autonomen Moral im Kontext des christlichen Glaubens also eine überholte Denkform? Müssen wir Ethik jenseits der Autonomie betreiben?

Empfohlene Literatur:
Autiero, A./Goertz, S./Striet, M. (Hg.), Endliche Autonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein theologisch-ethisches Programm (= StdM 25), Münster 2004.
Meißner, H., Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx, erscheint Bielefeld 2010.
Meyer-Drawe, K., Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich, München 1990.
Pröpper, Th., Evangelium und freie Vernunft, Freiburg 2001.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 28. Okt. 2010 14:15 15:45 01 545 Prof. Dr. Stephan Goertz
2 Do, 4. Nov. 2010 14:15 15:45 01 545 Prof. Dr. Stephan Goertz
3 Do, 11. Nov. 2010 14:15 15:45 01 545 Prof. Dr. Stephan Goertz
4 Do, 18. Nov. 2010 14:15 15:45 01 545 Prof. Dr. Stephan Goertz
5 Do, 25. Nov. 2010 14:15 15:45 01 545 Prof. Dr. Stephan Goertz
6 Do, 2. Dez. 2010 14:15 15:45 01 545 Prof. Dr. Stephan Goertz
7 Do, 9. Dez. 2010 14:15 15:45 01 545 Prof. Dr. Stephan Goertz
8 Do, 16. Dez. 2010 14:15 15:45 01 545 Prof. Dr. Stephan Goertz
9 Do, 13. Jan. 2011 14:15 15:45 01 545 Prof. Dr. Stephan Goertz
10 Do, 20. Jan. 2011 14:15 15:45 01 545 Prof. Dr. Stephan Goertz
11 Do, 27. Jan. 2011 14:15 15:45 01 545 Prof. Dr. Stephan Goertz
12 Do, 3. Feb. 2011 14:15 15:45 01 545 Prof. Dr. Stephan Goertz
13 Do, 10. Feb. 2011 14:15 15:45 01 545 Prof. Dr. Stephan Goertz
14 Do, 17. Feb. 2011 14:15 15:45 01 545 Prof. Dr. Stephan Goertz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Stephan Goertz