Geschichte der kirchlichen Inquisitionsgerichtsbarkeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Matthias Pulte

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Inquisition

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Erwerb eines Seminarscheines wird ein Vortrag und dessen Ausarbeitung als wissenschaftliche Hausarbeit erwartet. Eine Woche vor dem Referatstermin ist das Konzept einzureichen. Die Hausarbeit wird zum Ende des Semesters erwartet.

Eine Referatsliste wird gegen Ende des SoSe 2010 beim Seminar für Kirchenrecht (...) ausgehängt. Es wird dringend empfohlen sich schon in der vorlesungsfreien Zeit mit dem gewählten Thema zu beschäftigen.

Inhalt:
Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, einen Einblick in eines der komplexesten und zugleich in der öffentlichen Wahrnehmung problematischsten Rechtsgebiete der Vergangenheit zu geben. Dieser Blick scheint notwendig zu sein, um überhaupt verstehen zu können, wie sich unser heute als human verstandenes Rechtssystem über die unterschiedlichen Stufen entwickelt hat. Die Referate führen ein in die unterschiedlichen Prozessformen des römischen und des kanonischen Rechts und zeigen Gemeinsamkeiten, Unterschiede und gegenseitige Beeinflussungen auf. Die These, dass die Inquisition im Hexenwahn ihre unüberbietbare Übersteigerung und Konterkarierung gefunden hat, soll überprüft werden.

Empfohlene Literatur:
Dietrich Kurze: Anfänge der Inquisition in Deutschland; in: Peter Segl (Hrsg.): Die Anfänge der Inquisition im Mittelalter. Mit einem Ausblick auf das 20. Jahrhundert und einem Beitrag über religiöse Intoleranz im nichtchristlichen Bereich; Bayreuther Historische Kolloquien 7; Köln, Weimar: Böhlau, 1993; S. 131–194.
Henry Charles Lea: Geschichte der Inquisition im Mittelalter, Band 1; Bonn: Georgi, 1909; Nachdruck: Zürich: Literatur-Agentur Danowski, 2008
Henry Charles Lea: Die Inquisition; Die andere Bibliothek, 16; Nördlingen: Franz Greno, 1985. Nachdruck: Frankfurt am Main
Jörg Oberste: Ketzerei und Inquisition im Mittelalter; Geschichte kompakt; Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007.
Gerd Schwerhoff: Die Inquisition: Ketzerverfolgung in Mittelalter und Neuzeit; München: Beck, 2004.
Peter Segl: Einrichtung und Wirkungsweise der inquisitio haereticae pravitatis im mittelalterlichen Europa; in: Peter Segl (Hrsg.): Die Anfänge der Inquisition im Mittelalter. Mit einem Ausblick auf das 20. Jahrhundert und einem Beitrag über religiöse Intoleranz im nichtchristlichen Bereich; Bayreuther Historische Kolloquien 7; Köln, Weimar: Böhlau, 1993; S. 1–28. Hubert Wolf: Römische Inquisition und Indexkongregation, Grundlagenforschung: 1814 - 1917, 7 Bände, Schöningh Verlag, Paderborn 2005 bis 2007.
Hubert Wolf: Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenforschung: 1701 - 1813, 5 Bände; Schöningh Verlag, Paderborn 2009 und 2010. Ein Registerband in Vorbereitung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 26. Okt. 2010 14:15 15:45 01 624 Prof. Dr. Matthias Pulte
2 Di, 2. Nov. 2010 14:15 15:45 01 624 Prof. Dr. Matthias Pulte
3 Di, 9. Nov. 2010 14:15 15:45 01 624 Prof. Dr. Matthias Pulte
4 Di, 16. Nov. 2010 14:15 15:45 01 624 Prof. Dr. Matthias Pulte
5 Di, 23. Nov. 2010 14:15 15:45 01 624 Prof. Dr. Matthias Pulte
6 Di, 30. Nov. 2010 14:15 15:45 01 624 Prof. Dr. Matthias Pulte
7 Di, 7. Dez. 2010 14:15 15:45 01 624 Prof. Dr. Matthias Pulte
8 Di, 14. Dez. 2010 14:15 15:45 01 624 Prof. Dr. Matthias Pulte
9 Di, 11. Jan. 2011 14:15 15:45 01 624 Prof. Dr. Matthias Pulte
10 Di, 18. Jan. 2011 14:15 15:45 01 624 Prof. Dr. Matthias Pulte
11 Di, 25. Jan. 2011 14:15 15:45 01 624 Prof. Dr. Matthias Pulte
12 Di, 1. Feb. 2011 14:15 15:45 01 624 Prof. Dr. Matthias Pulte
13 Di, 8. Feb. 2011 14:15 15:45 01 624 Prof. Dr. Matthias Pulte
14 Di, 15. Feb. 2011 14:15 15:45 01 624 Prof. Dr. Matthias Pulte
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Matthias Pulte