07.803.055 Vorlesung: Sehnsucht nach Geschichte(n): Postmoderne Architektur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Vl:Genese Bautypen

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine besonderen Voraussetzungen

Inhalt:
Ungefähr 50 Jahre, nachdem Philipp Johnson und Henry Russell-Hitchcock mit einer legendären Ausstellung in New York die Bauhaus-Moderne zum „internationalen Stil“ der Architektur ausgerufen hatten, sollte der Architekturkritiker Charles Jencks in den 1980er Jahren das Ende der modernen Architektur erklären. Eine neue Ära sollte beginnen und unter dem Etikett der „Postmoderne“ nicht nur die Leitsätze der modernen Architekturgeschichte, sondern ebenso die Glaubenssätze der modernen Kulturgeschichte einer nachhaltigen Revision unterziehen. Was dabei von den Protagonisten einer „Postmoderne“ radikal in Frage gestellt wurde, war nichts weniger als der Glaube der Moderne an eine Überwindung der Geschichte und ihrer (nationalen) Leitbilder und stile, deren scheinbar irrationale Wirkmächtigkeit nicht länger das rationale Handeln sowie den ästhetischen Ausdruck aufgeklärter Gesellschaften bestimmen sollte. Doch die „Postmoderne“ postulierte keineswegs den geistlosen Rückgriff auf überlebte historische Modelle, sondern vielmehr die Gültigkeit eines historischen Pluralismus und die prinzipielle freie Verfügbarkeit über alle kulturhistorischen Epochen und Modelle mitsamt ihren künstlerischen Artefakten. Für die Architektur bedeutete dies zunächst die Befreiung vom Diktat eines seit der Nachkriegszeit mehr und mehr vorherrschenden „Bauwirtschaftsfunktionalismus“ (Heinrich Klotz) und die Rückwendung zu einer insgesamt anspruchsvoller gestalteten Bauweise. Diese konnte einerseits in spielerisch-ironischer Brechung historische Formen zitieren, andererseits aber auch sehr ernsthafte Angebote für sensible Neubauplanungen in historisch gewachsenen Stadtzentren entwickeln. Auf diese Weise konnten bedeutende Altstädte wie diejenigen von Marburg oder Limburg überleben und auch das heute weltberühmte Frankfurter Museumsufer oder der Messeturm entstehen.
In der Vorlesung soll die spannende und zugleich kontroverse Entwicklung der Postmodernen Architektur von ihrer Entstehung in den USA bis zu ihrer Verankerung in Deutschland nachgezeichnet und die maßgeblich beteiligten Personen – seien es Architekten, Architekturhistoriker oder Publizisten – vorgestellt werden.

Empfohlene Literatur:
Heinrich Klotz: Moderne und Postmoderne: Architektur d. Gegenwart (1960-1980), Braunschweig 1984.

Heinrich Klotz (Hrsg.): Revision der Moderne: postmoderne Architektur 1960 – 1980, München 1984.

Charles Jencks: Die Postmoderne. Der neue Klassizismus in Kunst und Architektur, Stuttgart 1987.

Heinz Paetzold: Profile der Ästhetik : der Status von Kunst und Architektur in der Postmoderne, Wien 1990.

Karl Galinsky: Classical and Modern Interactions. Postmodern Architecture, Multiculturalism, Decline, and other Issues, Austin (Texas) 1992.

Lars-Olof Åhlberg: Der Begriff des Postmodernismus in der Architektur, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 45 (2000), S. 293-303.

Ingeborg Flagge/Romana Schneider (Hrsg.): Revision der Postmoderne : in memoriam Heinrich Klotz (= Post-modernism revisited), Deutsches Architektur-Museum Frankfurt/M., Hamburg 2004.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Okt. 2010 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
2 Mo, 8. Nov. 2010 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
3 Mo, 15. Nov. 2010 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
4 Mo, 22. Nov. 2010 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
5 Mo, 29. Nov. 2010 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
6 Mo, 6. Dez. 2010 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
7 Mo, 13. Dez. 2010 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
8 Mo, 10. Jan. 2011 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
9 Mo, 17. Jan. 2011 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
10 Mo, 24. Jan. 2011 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
11 Mo, 31. Jan. 2011 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
12 Mo, 7. Feb. 2011 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
13 Mo, 14. Feb. 2011 16:15 17:45 04 302 Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller