07.803.215 Projektseminar: Geschichte der Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Joachim Glatz

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: PS:Projektseminar1

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 2 | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungsleitung: Dr. Joachim Glatz, Tel. 06131 - 2016 206, joachim.glatz@gdke.rlp.de.
Veranstaltungsort: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Schillerstraße 44, Erthaler Hof, Festsaal, 1. OG
Veranstaltungsbeginn: 29.10.2010, 14:30 h s.t.

Die Veranstaltung ist gedacht für B.A.-Studierende ab dem 4. Fachsemester und für alle Studierende im Altstudiengang.

Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats bzw. zur Abfassung eines gegebenenfalls zu publizierenden Texts wird vorausgesetzt.

Zu Mainzer Themen werden entsprechende Exkursionen (kein zusätzlicher Exkursionsschein) angeboten.

Die Referatsliste liegt für bereits akzeptierte Teilnehmer nach der 1. Anmeldephase (ab 19.07.2010) in der Institutsbibliothek aus!

Inhalt:
Geschichte der Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz

Teil 1 (Wintersemester 2010/11): Die ersten beiden Jahrzehnte – 1945 bis 1965

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Tätigkeiten und der Entwicklung der staatlichen rheinland-pfälzischen Denkmalpflege seit 1947 (1945). Ziel ist es, erstmals einen Überblick über das gesamte Spektrum denkmalpflegerischen Wirkens in den bislang gut sechs Jahrzehnten zu geben.
Im Sommersemester 2011 beschäftigen wir uns mit den Anfängen und werden etwa bis zum Jahr 1960 vordringen. Neben der geschichtlichen Entwicklung der "Denkmalpflege" interessieren hier der Umgang mit den damals aktuellen Fragen, bei denen naheliegenderweise der Wiederaufbau (oder Abbruch?) von Kulturdenkmälern (bzw. richtiger Kunstdenkmälern) im Vordergrund stand. Generell werden aber auch die einzelnen Aufgabengebiete staatlicher Denkmalpflege beleuchtet, insbesondere die Inventarisation, praktische Denkmalpflege, Bauforschung und Restaurierung. Daneben ist der Blick immer wieder auf Vorgänge in einzelnen Städten (u. a. Mainz, Koblenz) sowie auf herausragende Bauten (z. B. die Dome in Speyer, Trier) zu richten.
Das Projekt ist insgesamt mehrsemestrig angelegt, so dass jeweils etwa anderthalb Jahrzehnte bearbeitet werden können. Eine einsemestrige Belegung ist selbstverständlich möglich.
Es ist geplant, die Ergebnisse der Veranstaltung in geeigneter Form zu publizieren.

Empfohlene Literatur:
Einige allgemeine Literaturhinweise:
- Leo Schmidt: Einführung in die Denkmalpflege, Darmstadt (und Stuttgart) 2008
- Achim Hubel: Denkmalpflege: Geschichte Themen Aufgaben: Eine Einführung, Stuttgart 2006
- Gottfried Kiesow: Denkmalpflege in Deutschland: Eine Einführung, Darmstadt 2000 (4. Aufl.)

Für Rheinland-Pfalz:
- Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz (Jahrbücher ab 1945)
- Jahrbücher für das Bistum Mainz
- Mainzer Zeitschrift
- Hartwig Beseler, Niels Gutschow: Kriegsschicksale Deutscher Architektur, Bd. II,
Neumünster
- Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz (Denkmaltopographie): Bände zu Mainz, Koblenz,
Worms, Frankenthal und Trier
- Joachim Glatz: Fritz Arens: Denkmalpflege-Erinnerungen, in: Mainzer Zeitschrift 102 (2007)


Über die Auswertung der einschlägigen Literatur hinaus besteht die Möglichkeit, das Bildarchiv der Landesdenkmalpflege auszuwerten und die betreffenden Akten im Gebäude der Landesdenkmalpflege (nach Voranmeldung) zu sichten. Das ist generell recht vielversprechend, besonders aber für Referat Nr. 11 (Totalverluste) äußerst aufschlussreich, da hier die Bemühungen um die Verhinderung der Abrisse lebendig werden.

Bücher / Schriften, die vielleicht nicht in der Institutsbibliothek, der UB oder der Stadtbibliothek vorhanden sind, können in der Präsenzbibliothek der Landesdenkmalpflege (Schillerstraße 44) nach Voranmeldung (06131 / 2016 – 104, Frau Kummert) eingesehen werden – es lohnt sich.

Zusätzliche Informationen:
Vorläufiger Seminarplan und Themen der Sitzungen:


1. Sitzung (29.10.2010): Einführung (Dr. Glatz)

2. Der Dom zu Mainz

3. Ausgewählte Mainzer Kirchen (Altmünsterkirche, Christuskirche, Johanniskirche, St. Stephan und St. Quintin, als Ausblick die Bonifatiuskirche und St. Peter)

4. Ausgewählte Kirchen in Trier: Sog. Basilika, Liebfrauenkirche, St. Gangolf

5. Ausgewählte Kirchen in Koblenz: St. Florin, ehem. Jesuitenkirche (St. Johann), St. Kastor und gegebenenfalls Liebfrauenkirche

6. Frankenthal: Zwölf-Apostelkirche und Worms: Dreifaltigkeitskirche sowie St. Paul

7. Profanbauten in Mainz I (ehem. Adelshöfe): Bassenheimer Hof, Jüngerer Dalberger Hof, Osteiner Hof, Schönborner Hof

8. Profanbauten in Mainz II: Altes und neues Zeughaus, Deutschhaus und Schloss

9. Profanbauten in Koblenz: Schloß und Florinsmarkt

10. Profanbauten in Trier: ehem. Kurfürstliches Palais und Palais Kesselstatt sowie Schloss in Zweibrücken

11. Totalverluste am Beispiel Mainz: Bischöfliches Palais, Bentzel´scher Hof, Breidenbacher Hof, Ingelheimer Hof, Knebelscher Hof, Kronberger Hof, Wambolder Hof, Löhr´sches Haus usw.

12. Wiederaufbau- und Stadtplanungskonzepte im Vergleich: Mainz – Trier – Koblenz – Worms

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 29. Okt. 2010 14:30 16:00 Festsaal im Erthaler Hof, Schillerstr. 44, 55116 Mainz Dr. phil. Joachim Glatz
2 Fr, 5. Nov. 2010 14:30 16:00 Festsaal im Erthaler Hof, Schillerstr. 44, 55116 Mainz Dr. phil. Joachim Glatz
3 Fr, 12. Nov. 2010 14:30 16:00 Festsaal im Erthaler Hof, Schillerstr. 44, 55116 Mainz Dr. phil. Joachim Glatz
4 Fr, 19. Nov. 2010 14:30 16:00 Festsaal im Erthaler Hof, Schillerstr. 44, 55116 Mainz Dr. phil. Joachim Glatz
5 Fr, 26. Nov. 2010 14:30 16:00 Festsaal im Erthaler Hof, Schillerstr. 44, 55116 Mainz Dr. phil. Joachim Glatz
6 Fr, 3. Dez. 2010 14:30 16:00 Festsaal im Erthaler Hof, Schillerstr. 44, 55116 Mainz Dr. phil. Joachim Glatz
7 Fr, 10. Dez. 2010 14:30 16:00 Festsaal im Erthaler Hof, Schillerstr. 44, 55116 Mainz Dr. phil. Joachim Glatz
8 Fr, 17. Dez. 2010 14:30 16:00 Festsaal im Erthaler Hof, Schillerstr. 44, 55116 Mainz Dr. phil. Joachim Glatz
9 Fr, 14. Jan. 2011 14:30 16:00 Festsaal im Erthaler Hof, Schillerstr. 44, 55116 Mainz Dr. phil. Joachim Glatz
10 Fr, 21. Jan. 2011 14:30 16:00 Festsaal im Erthaler Hof, Schillerstr. 44, 55116 Mainz Dr. phil. Joachim Glatz
11 Fr, 28. Jan. 2011 14:30 16:00 Festsaal im Erthaler Hof, Schillerstr. 44, 55116 Mainz Dr. phil. Joachim Glatz
12 Fr, 4. Feb. 2011 14:30 16:00 Festsaal im Erthaler Hof, Schillerstr. 44, 55116 Mainz Dr. phil. Joachim Glatz
13 Fr, 11. Feb. 2011 14:30 16:00 Festsaal im Erthaler Hof, Schillerstr. 44, 55116 Mainz Dr. phil. Joachim Glatz
14 Fr, 18. Feb. 2011 14:30 16:00 Festsaal im Erthaler Hof, Schillerstr. 44, 55116 Mainz Dr. phil. Joachim Glatz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. phil. Joachim Glatz