Sem 100 Jahre Kibbuzim - Auslaufmodell einer israelischen Lebensform

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Alfred Wittstock

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HS Kibbuzim

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Analyse und Vergleich politischer Systeme
Gilt im Bachelor-Aufbaumodul sowohl als "Seminar" als auch als "Hauptseminar".
Bedingungen zum Erwerb eines benoteten Scheins: Referat mit Thesenpapier, Vorbesprechung des Thesenpapiers, aktive Mitarbeit im Seminar, Hausarbeit.

Inhalt:
Einst als Ort der Verwirklichung von Arbeit ohne Entfremdung, als Modell einer genossenschaftlichen Lebensform in freier Selbstbestimmung angesehen, als Versuch einer freien sozialistischen Lebens- und Arbeitsgemeinschaft praktiziert, galt den zionistisch geprägten, jüdischen Einwanderern nach Palästina als Teil des damaligen osmanischen Reiches zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Kibbuz als Ideal-Ort des Lebens, der politischen Gestaltung und des Ackerbaus als Erneuerung jüdischen Lebens im biblischen Land schlechthin. Viele der Staatsgründerinnen und -gründer des späteren Staates Israel kamen aus der Kibbuzbewegung, die sich als Avantgarde begriffen hat. Auch wirkte dieses israelische Modell weit über Israel - besonders in den 60er Jahren- hinaus. Die grundlegenden politischen und wirtschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte in Israel haben tiefgreifende Spuren in der Kibbuzbewegung und im Kibbuzleben hinterlassen, mit entsprechenden Folgen.

Empfohlene Literatur:
Brenner, Michael: Geschichte des Zionismus. München 2002
Feingold-Studnik, Shoshana, u.a.: Der Kibbuz im Wandel. Wirtschaftliche und politische Grundlagen. Wiesbaden 2002
Gavron, Daniel: The Kibbutz Awakening from Utopia. Lanham 2000
Krupp, Michael: Die Geschichte des Zionismus. Gütersloh 2001
Shapira, Anita: Land and Power: The Zionist Resort to Force, 1881-1948. Stanford 1999, 2. Aufl.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 26. Okt. 2010 16:00 18:00 05 132 Seminarraum Alfred Wittstock
2 Di, 2. Nov. 2010 16:00 18:00 05 132 Seminarraum Alfred Wittstock
3 Di, 9. Nov. 2010 16:00 18:00 05 132 Seminarraum Alfred Wittstock
4 Di, 16. Nov. 2010 16:00 18:00 05 132 Seminarraum Alfred Wittstock
5 Di, 23. Nov. 2010 16:00 18:00 05 132 Seminarraum Alfred Wittstock
6 Di, 30. Nov. 2010 16:00 18:00 05 132 Seminarraum Alfred Wittstock
7 Di, 7. Dez. 2010 16:00 18:00 05 132 Seminarraum Alfred Wittstock
8 Di, 14. Dez. 2010 16:00 18:00 05 132 Seminarraum Alfred Wittstock
9 Di, 11. Jan. 2011 16:00 18:00 05 132 Seminarraum Alfred Wittstock
10 Di, 18. Jan. 2011 16:00 18:00 05 132 Seminarraum Alfred Wittstock
11 Di, 25. Jan. 2011 16:00 18:00 05 132 Seminarraum Alfred Wittstock
12 Di, 1. Feb. 2011 16:00 18:00 05 132 Seminarraum Alfred Wittstock
13 Di, 8. Feb. 2011 16:00 18:00 05 132 Seminarraum Alfred Wittstock
14 Di, 15. Feb. 2011 16:00 18:00 05 132 Seminarraum Alfred Wittstock
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Alfred Wittstock