Üb Aspekte der Fachdidaktik/Sem Fachdidaktik II

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Carsten Frigger; Christa Witzleb

Veranstaltungsart: Seminar oder Übung

Anzeige im Stundenplan: Üb Sem Fachdidaktik

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 61

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Fachdidaktik.
Die Lehrveranstaltung gilt sowohl als Seminar Fachdidaktik 2 im BEd als auch als Übung Aspekte der Fachdidaktik im LAG Sozialkunde.

Inhalt:
Übergeordnete Lernziele der Übung:
-Didaktische Grundfragen reflektieren und diskutieren
-Unterricht planen, beobachten und analysieren
-Neue Methoden des politischen Unterrichts kennen lernen, einüben und reflektieren
-Eine didaktische Gesamtkonzeption kennen lernen und beurteilen
Der Lehrgang ist in vier Bausteine (Module) gegliedert, die teilweise ineinander verzahnt sind. Im Vordergrund steht der Praxisbezug: Planung von Unterricht und Grundfragen politischen Unterrichts.
I Einführung:
In diesem Baustein geht es um einen ersten Zugang zur Fachdidaktik. Die Organisation der Übungen liegt in der Hand des Kursleiters. Ihre Mitarbeit beschränkt sich zunächst auf aktive Beteiligung. Sie lernen dabei Methoden des politischen Unterrichts kennen.
II Einzelfragen der didaktischen Diskussion:
In diesem Modul liegt die Organisation in Ihrer Verantwortung. Sie planen zusammen mit anderen eine methodisch aufbereitete Präsentation zu einem politikdidaktischen Thema Ihrer Wahl.
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
1. Kategorien der politischen Bildung: Hilfe oder Manipulation?
2. Rolle der Politiklehrer: Neutralität oder Parteilichkeit?
3. Betroffenheit und Schülerorientierung
4. Wirtschaft unterrichten
5. "Demokratie lernen" versus "Politik lernen"
6. Institutionenkunde
7. Lehrplananalyse und Nationale Bildungsstandards
8. Das Medium "Film" im Politikunterricht
9. Das Format "jugend debattiert" - Debattenkultur im Unterricht
III Unterricht - Beobachtung, Planung, Durchführung:
Im dritten Baustein planen Sie in der Gruppe eine Unterrichtsstunde. Sie sammeln Materialien, diskutieren den Verlauf und Ziele der Stunde, überlegen sich gemeinsam geeignete Methoden und Sozialformen und begründen dies in einem Entwurf. Am Ende werden Gruppen Ihre Unterrichtsprojekte praktisch vorführen. Die Stunde und das gezeigte Lehrerverhalten wird reflektiert.
IV Didaktische Konzeptionen:
Diesen Baustein bearbeiten Sie im Wesentlichen autodidaktisch: Sie bearbeiten einen fachdidaktischen Theoretiker Ihrer Wahl und diskutieren mit anderen Kursmitgliedern in der Vorbereitung für die Examensklausur. Überlegen Sie dabei auch immer, inwiefern die von Ihnen gelesene Didaktik für heute (noch) Gültigkeit beanspruchen kann.
Zur Auswahl stehen:
1. Hermann Giesecke: Konflikt- und Emanzipationsdidaktik
2. Wolfgang Hilligen: Der existentielle Bezug
3. Rolf Schmiederer: Der Schüler als Subjekt
4. Wolfgang Sander: Der konstruktivistische Ansatz

Empfohlene Literatur:
Ackermann, P. u.a.: Politikdidaktik kurzgefasst, Bonn 1995
Backhaus, K. u.a.: Kompetenzorientierung im Politikunterricht. Kompetenzen, Standards, Indikatoren in der politischen Bildung der Schulen, Baltmannsweiler 2008
Breit, G., Politik im Politikunterricht - Wider den inhaltsleeren Politikunterricht, Schwalbach/Ts.2010
Reinhardt, S.: Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2005
Sander, W. (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2005

Zusätzliche Informationen:
Examensprüfung LAG Sozialkunde (auslaufender Studiengang): Am Ende des Semesters können Sie sich in Fachdidaktik Sozialkunde prüfen lassen. Die Klausur ist Bestandteil Ihrer Examensprüfung.
Qualifizierter Schein LAG Sozialkunde (auslaufender Studiengang): Am Ende des Semesters erhalten Sie einen qualifizierten Schein, wenn Sie regelmäßig an den Veranstaltungen teilgenommen haben, sich aktiv an den Übungen beteiligt haben und eigene Unterrichtsversuche entwickelt haben.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Üb Aspekte der Fachdidaktik/Sem Fachdidaktik A

    Christa Witzleb

    Do, 28. Okt. 2010 [10:15]-Do, 17. Feb. 2011 [11:45]

  • Üb Aspekte der Fachdidaktik/Sem Fachdidaktik B

    Christa Witzleb

    Do, 28. Okt. 2010 [14:15]-Do, 17. Feb. 2011 [15:45]

  • Üb Aspekte der Fachdidaktik/Sem Fachdidaktik C

    N.N.

  • Üb Aspekte der Fachdidaktik/Sem Fachdidaktik D

    Carsten Frigger

    Fr, 29. Okt. 2010 [12:15]-Fr, 18. Feb. 2011 [13:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Carsten Frigger
Christa Witzleb