Sem Theorie und Empirie internationaler Institutionen und Kooperation

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Christian Tuschhoff

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Theorie Empirie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Internationale Beziehungen.

Inhalt:
Dieses Hauptseminar vermittelt den Studierenden anhand von Schlüsseltexten aus der Kooperationsforschung einen vertieften Einblick in Stand und Entwicklungslinien der Theorie und Empirie von internationalen Institutionen und Kooperation. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen, die jeweils aus den Blickwinkeln von Realismus, Institutionalismus und Konstruktivismus beantwortet werden sollen:
• Was versteht man unter Konflikt und Kooperation in den internationalen Beziehungen?
• Welche Hindernisse verhindern, dass Staaten kooperieren?
• Weshalb kooperieren Staaten trotz erheblicher Hindernisse und warum bilden Sie Institutionen?
• Unter welchen Bedingungen fördern internationale Institutionen die Kooperation zwischen Staaten?
• Wie wirken sich innenpolitischen Faktoren auf internationale Kooperationschancen aus?
Diese Fragen werden durch den Vergleich verschiedener Theorien internationaler Beziehungen beantwortet und die Antworten anhand empirischer Beispiele zum besseren Verständnis illustriert. Das Ziel des Hauptseminars besteht nicht in dem Versuch, grand theories zu bilden, zu bestätigen oder zu widerlegen. Vielmehr geht es darum, den Wert konkurrierender Erklärungen für internationale Beziehungen zu erkennen und zu lernen, wie man mit Hilfe theoretischer Aussagen empirisch beobachtbare Phänomene besser erklären kann. Insoweit zielt das Seminar auf die Bildung von Theorien mittlerer Reichweite.

Empfohlene Literatur:
Hasenclever, Andreas; Mayer, Peter; and Rittberger, Volker (1997). Theories of International Regimes. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Keohane, Robert O. (1989). International Institutions and State Power. Essays in International Relations Theory. Boulder, CO/ San Francisco, CA/ London, UK: Westview Press.

Oye, Kenneth A., ed. (1986). Cooperation under Anarchy. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Zusätzliche Informationen:
Es wird ein ReaderPlus eingerichtet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 26. Okt. 2010 16:00 17:30 05 432 Seminarraum Dr. Christian Tuschhoff
2 Di, 2. Nov. 2010 16:00 17:30 05 432 Seminarraum Dr. Christian Tuschhoff
3 Di, 9. Nov. 2010 16:00 17:30 05 432 Seminarraum Dr. Christian Tuschhoff
4 Di, 16. Nov. 2010 16:00 17:30 05 432 Seminarraum Dr. Christian Tuschhoff
5 Di, 23. Nov. 2010 16:00 17:30 05 432 Seminarraum Dr. Christian Tuschhoff
6 Di, 30. Nov. 2010 16:00 17:30 05 432 Seminarraum Dr. Christian Tuschhoff
7 Di, 7. Dez. 2010 16:00 17:30 05 432 Seminarraum Dr. Christian Tuschhoff
8 Di, 14. Dez. 2010 16:00 17:30 05 432 Seminarraum Dr. Christian Tuschhoff
9 Di, 11. Jan. 2011 16:00 17:30 05 432 Seminarraum Dr. Christian Tuschhoff
10 Di, 18. Jan. 2011 16:00 17:30 05 432 Seminarraum Dr. Christian Tuschhoff
11 Di, 25. Jan. 2011 16:00 17:30 05 432 Seminarraum Dr. Christian Tuschhoff
12 Di, 1. Feb. 2011 16:00 17:30 05 432 Seminarraum Dr. Christian Tuschhoff
13 Di, 8. Feb. 2011 16:00 17:30 05 432 Seminarraum Dr. Christian Tuschhoff
14 Di, 15. Feb. 2011 16:00 17:30 05 432 Seminarraum Dr. Christian Tuschhoff
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Christian Tuschhoff