05.890.210 Sprachraum Ostsee

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Sprachraum Ostsee

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 112

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Leistungsnachweis: Aktive regelmäßigeTeilnahme, Übungen

Inhalt:
Diese Vorlesung mit Übungen führt die Teilnehmer in einen alten europäischen Kulturraum ein, den Ostseeraum, in dem die deutsche Sprache und die deutsche Kultur teilweise und zeitweise eine Leitrolle gespielt hat. Die Sprachen des Ostseeraumes gehören genetisch zu drei verschiedenen Sprachgruppen. Das Deutsche und die skandinavische Sprachen gehören zum germanischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie, Russisch und Polnisch zum slawischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie. Finnisch, Estnisch und eine ganze Reihe von Kleinsprachen, die in Russland entlang der Küste des Finnischen Meerbusens gesprochen werden, formen jedoch den ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachfamilie. Trotz ihrer verschiedenen genetischen Hintergründe, teilen die nordeuropäischen und baltischen Sprachen jedoch eine Reihe gemeinsamer linguistischer Merkmale miteinander, die durch ihre lang andauernden und intensiven Kontakte entstanden sind, und bieten für die Linguistik deshalb ein höchst interessantes Sprachgebiet. (kein an mehr)

Das Ziel des Kurses ist die Darstellung von genetischen und strukturellen Unterschieden und Zusammenhängen zwischen den Sprachen des Ostseeraumes. Die einzelnen Ostseeraumsprachen werden auch vom Standpunkt des Wechselspiels soziohistorischer Gegebenheiten aus betrachtet wodurch der Kurs den Teilnehmern Einblicke in die Methodologie der diachronischen Linguistik und der historischen Soziolinguistik vermittelt.

Zusätzliche Informationen:
Diese Übung ist ein obligatorischer Bestandteil des Moduls 4.1, Sprachliche Realien I des BA-Linguistik (Voraussetzung: aktive und regelmäßige Teilnahme und bearbeiten der geforderten Übungen, welche während des Kurses diskutiert werden!).

Auch die Studierenden der SNEB (Magister) können diese Übung besuchen und entweder als VL oder als Proseminar angerechnet bekommen (im letzteren Fall besteht der Leistungsnachweis aus einem mündlichen Kurzreferat und der Klausur, sowie der aktiven Teilnahme am Kurs).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 28. Okt. 2010 14:00 16:00 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa
2 Do, 4. Nov. 2010 14:00 16:00 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa
3 Do, 11. Nov. 2010 14:00 16:00 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa
4 Do, 18. Nov. 2010 14:00 16:00 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa
5 Do, 25. Nov. 2010 14:00 16:00 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa
6 Do, 2. Dez. 2010 14:00 16:00 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa
7 Do, 9. Dez. 2010 14:00 16:00 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa
8 Do, 13. Jan. 2011 14:00 16:00 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa
9 Do, 20. Jan. 2011 14:00 16:00 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa
10 Do, 27. Jan. 2011 14:00 16:00 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa
11 Do, 3. Feb. 2011 14:00 16:00 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa
12 Do, 10. Feb. 2011 14:00 16:00 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa
13 Do, 17. Feb. 2011 14:00 16:00 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa