Epigraphik 1 (Einführung in die althebräische Epigraphik)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Reinhard Lehmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Epigraphik 1

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebraicum

Inhalt:
Die nicht im Alten Testament überlieferten Originaltexte aus alttestamentlicher Zeit in althebräischer Schrift und Sprache (Graffitti, Grabinschriften, Ostraka, Briefe, Stempel, Siegel etc.) sind eine wichtige zusätzliche Quelle für das Verständnis von Sprache, Geschichte, Lebenswelt und Religion Altisraels. Ihre Erforschung hat in den letzten Jahrzehnten bemerkenswerte Fortschritte gemacht, und inzwischen liegen auch wichtige Hilfsmittel vor, die den Zugang zu diesem ehemals sehr schwierigen Spezialgebiet erleichtern.
Die Übung will einen Eindruck von Art und Umfang der althebräischen Inschriften geben, den Zugang zur Schrift und zu sprachlichen Besonderheiten dieser Texte eröffnen und die wissenschaftlichen Methoden und Hilfsmittel der Epigraphik vorstellen. Nach einer Einführung in die generelle Problematik im Umgang mit Inschriften wird, beginnend mit einfachen Kleintexten eine Auswahl von überwiegend vorexilischen Inschriften in ihrer Originalgestalt erarbeitet.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Johannes Renz, Der Beitrag der althebräischen Epigraphik zur Exegese des Alten Testaments und zur Profan- und Religionsgeschichte Palästinas, in: Steine – Bilder – Texte. Historische Evidenz außerbiblischer und biblischer Quellen. Hg. v. Christof Hardmeier. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2001. 123-158 (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 5);

Textausgaben:
Johannes RENZ / Wolfgang RÖLLIG, Handbuch der althebräischen Epigraphik I-III, Darmstadt 1995 - 2003;
G.I. DAVIES, Ancient Hebrew Inscriptions. Corpus and Concordance. Cambridge 1991 / Bd. 2, 2004;
Dobbs-Allsopp / Roberts / Seow / Whitacker, Hebrew Inscriptions. Texts from the Biblical Period of the Monarchy with Concordance, Yale 2005;
Shmuel Ahituv, Echoes from the Past. Hebrew and Cognate Inscriptions from the Biblical Period, Carta Handbook, Carta, Jerusalem 2008.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 26. Okt. 2010 12:15 13:45 02 509 Forschungsstelle für althebräische Sprache Dr. Reinhard Lehmann
2 Di, 2. Nov. 2010 12:15 13:45 02 509 Forschungsstelle für althebräische Sprache Dr. Reinhard Lehmann
3 Di, 9. Nov. 2010 12:15 13:45 02 509 Forschungsstelle für althebräische Sprache Dr. Reinhard Lehmann
4 Di, 16. Nov. 2010 12:15 13:45 02 509 Forschungsstelle für althebräische Sprache Dr. Reinhard Lehmann
5 Di, 23. Nov. 2010 12:15 13:45 02 509 Forschungsstelle für althebräische Sprache Dr. Reinhard Lehmann
6 Di, 30. Nov. 2010 12:15 13:45 02 509 Forschungsstelle für althebräische Sprache Dr. Reinhard Lehmann
7 Di, 7. Dez. 2010 12:15 13:45 02 509 Forschungsstelle für althebräische Sprache Dr. Reinhard Lehmann
8 Di, 14. Dez. 2010 12:15 13:45 02 509 Forschungsstelle für althebräische Sprache Dr. Reinhard Lehmann
9 Di, 11. Jan. 2011 12:15 13:45 02 509 Forschungsstelle für althebräische Sprache Dr. Reinhard Lehmann
10 Di, 18. Jan. 2011 12:15 13:45 02 509 Forschungsstelle für althebräische Sprache Dr. Reinhard Lehmann
11 Di, 25. Jan. 2011 12:15 13:45 02 509 Forschungsstelle für althebräische Sprache Dr. Reinhard Lehmann
12 Di, 1. Feb. 2011 12:15 13:45 02 509 Forschungsstelle für althebräische Sprache Dr. Reinhard Lehmann
13 Di, 8. Feb. 2011 12:15 13:45 02 509 Forschungsstelle für althebräische Sprache Dr. Reinhard Lehmann
14 Di, 15. Feb. 2011 12:15 13:45 02 509 Forschungsstelle für althebräische Sprache Dr. Reinhard Lehmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Reinhard Lehmann