07.803.220 Projektseminar: Sammeln - Ordnen - Archivieren - Präsentieren: Von der fürstlichen Kunstkammer zu den Nationalmuseen des 19. Jahrhunderts

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Hildegard Wiegel

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: PS:Projektseminar2

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 30

Anmeldegruppe: Projektseminare Praxis-Modul KG, WS 10/11

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte um Beachtung: Wie per Mail vom 03.11.10 bekanntgegeben, beginnt die Veranstaltung erst am 20. November 2010, pünktlich um 10:00 Uhr und wird jeweils um eine Stunde verlängert.

Veranstaltungsleitung: Dr. Hildegard Wiegel M.A.

Blockveranstaltung: samstags, ganztägig, jeweils von 10:15 - 12:30 Uhr und 14:45 - 16:15 Uhr im Institut, Binger Straße 26, Seminarraum 03 305, 3. OG

Termine: Samstag, 06.11.2010, 20.11.2010, 04.12.2010, 18.12.2010 sowie 15.01.2011

Referatslistenauslage nach der 1. Anmeldephase, ab Montag, 19.07.2010, in der Bibliothek

Rücksprache zu den Referaten per E-Mail: hildegard293@yahoo.com

Hausarbeit = Modulabschluss: Abgabe zum einheitlichen Termin am 21.03.2011

Inhalt:
Einführungssitzung (Seminarleiterin): Makokosmos im Mikrokosmos:
Begriffe, Quellen, Modelle, Methoden und Strategien

Referatsthemen (in historischer sowie ungefährer chronologischer Reihenfolge):
Thesauri im ekklesiastischen Kontext
Die Evolution der Kunst- bzw. Wunderkammer
Die Grundlegung der Vatikanischen Museen
Die Sammlung der Medici in Florenz und die Uffizien
Frühe Privatsammlungen in Rom
Frühe Privatsammlungen in Venedig und im Veneto
Herausragende Kunstkammern und Museen mit Kunstkammercharakter, u.a.:
Ole Worm
König Charles II, Hampton Court
Kaiser Rudolf II., Prag
Collegium Romanum, Rom (Athanasius Kircher)
Die Kunstkamera Peters des Großen, Sankt Petersburg
Studiolo und scrittoio: Begriffserklärung, Inhalte und Konzepte
Das Königliche Museum in Neapel
Frühe bedeutende transalpine Sammlungen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation: z.B. Heidelberg, Berlin, München
Fürstliche Sammlungen vs. Patriziersammlungen? Probleme der Abgrenzung am Beispiel der Reichsstädte
Die Feldzüge Napoleons im Zusammenhang mit dem „napoleonischen Kunstraub“
Das Musée Central Napoleons

Die Entwicklung in England im 18. Jahrhundert
Sammlung als Element des englischen „country house“ (Grand Tour,
Innenausstattung)
Sir Hans Sloane und seine Sammlung
Das Britische Museum
Sir John Soane’s Museum, London

Das 19. Jahrhundert
Kunstrestitution in Folge des Wiener Kongresses
Künstlersammlungen als Grundlegung späterer öffentlicher Sammlungen, z. B.
Thorvaldsens Museum, Musée d’Ingres

Deutschland
Die Genese der Museumsinsel (kann in Geschichte und in die Ein- und Errichtung der
einzelnen Museen wie Altes und Neues Museum, Nationalgalerie und Perganmon- Museum unterteilt werden)
König Ludwig I. von Bayern als Kunstpatron (kann unterteilt werden in Ludwigs
einzelne Sammlungen sowie die Genese der Pinakothek)
Goethe als Sammler und Sammlungsbenutzer (kann erweitert werden um die
Musealisierung von Goethes Sammlungen, d.h. um die Gründung des Goethe- Nationalmuseums und des Goethe-Schiller-Archivs)

Die Sammlung Boisserée
Das Walraff-Richartz-Museum in Köln
Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg

Vergleichsbeispiele (aus Italien, England, Frankreich, Rußland, Schweden),
z.B. Nationalmuseum in Neapel, National Gallery in London, (postnapoleonisches) Musée du Louvre in Paris, Eremitage-Museum in Sankt Petersburg und Nationalmuseum in Stockholm

Empfohlene Literatur:
Achilles-Syndram, Katrin, Bernd Mayer (Hg.): Kunst des Sammelns: das Praunsche Kabinett: Meisterwerke von Dürer bis Carracci. Ausstell.kat. Nürnberg (Germanisches Nationalmuseum) 1994. Nürnberg 1994.
Balsiger, Barbara Jeanne: The Kunst- und Wunderkammern: A Catalogue Raisonné of Collecting in Germany, France, and England 1565- 1750. 2 Bde. Diss., University of Pittsburgh, 1970.
Becker, Annesofie, Willie Flindt, Arno V. Nielsen, Wunderkammer des Abendlandes. Museum und Sammlung im Spiegel der Zeit. Ausstell.kat. Bonn (Kunst- und Ausstellungshalle der BRD) 1994-95 (Bonn, 1994).
Bredekamp, Horst: Antikensehnsucht und Maschinenglaube. Die Geschichte der Kunstkammer und die Zukunft der Kunstgeschichte. Berlin 1993
[].
Buberl, Brigitte: Palast des Wissens. Die Kunst- und Wunderkammer Zar Peters des Großen.
Ausstell.kat. Dortmund (Museum für Kunst und Kulturgeschichte), Gotha (Schlossmuseum)
2003. 2 Bde. München 2003.
Bukovinská, Beket: Die Kunstkammer Rudolfs II. : Umriss der Forschungsgeschichte und
Bibliographie, in: Studia Rudolphina, 7, 2007, S. 143-167.
Calov, Gudrun: Museen und Sammler des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Berlin 1969
[].
Chaney, Edward: The Evolution of the Grand Tour. Anglo-Italian cultural relations since the
Renaissance. London 1998.
Collet, Dominik: Die Welt in der Stube : Begegnungen mit Außereuropa in Kunstkammern der Frühen Neuzeit. Göttingen 2007 [].
Diemer, Dorothea, Peter Diemer, Willibald Sauerländer: Die Münchner Kunstkammer. 3 Bde.
München 2008 [].
Driessen- van het Reve, Jozien Jannetta: De Kunstkamera van Peter de Grote : de Hollandse inbreng,
gereconstrueerd uit brieven van Albert Seba en Johann Daniel Schumacher uit de jaren 1711-
1752. Hilversum 2006 [].
Fleischhauer, Werner: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart.
Stuttgart 1976.
Gould, Cecil: Trophy of Conquest. The Musée Napoleon and the Creation of the Louvre.
London 1965.
Grote, Andreas (Hg.): Macrocosmos in microcosmo: die Welt der Stube. Zur Geschichte des
Sammelns 1450- 1800. Opladen 1994.

Gundestrup, Bente: Det kongelige danske Kunstkammer 1737 = The Royal Danish Kunstkammer 1737. 2 Bde. Kopenhagen 1991-95.
von Habsburg, Géza: Fürstliche Kunstkammern in Europa. Aus dem Amerikanischen übers. v.
Hubertus von Gemmingen. Stuttgart 1997.
Haskell, Francis, Nicholas Penny: Taste and the Antique. The lure of classical sculpture 1500- 1900.
London, New Haven, 1981.
Heikamp, Detlef: Zur Geschichte der Uffizien-Tribuna und der Kunstschränke in Florenz und
Deutschland, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 26, 1963, S. 193-268.
Heres, Gerald: Dresdner Kunstsammlungen im 18. Jahrhundert. Leipzig 1991.
Herklotz, Ingo: Cassiano dal Pozzo und die Archäologie des 17. Jahrhunderts. München 1999
[].
Impey, Oliver, Arthur MacGregor (Hg.), The Origins of Museums. The Cabinet of Curiosities in
Sixteenth- and Seventeeth-Century Europe. Oxford 1985.
König-Lein, Susanne (Hg.): Weltenharmonie : die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens.
Ausstell.kat. Braunschweig (Herzog-Anton-Ulrich-Museum) 2000. Braunschweig 2000.
Laurens, Annie-France, Krzysztof Pomian (Hg.) : L’anticomanie: la collection d’Antiquités aux 18e- 19e siècles. Paris 1992.
Liebenwein, Wolfgang: Studiolo. Die Entstehung eines Raumtyps und seine Entwicklung bis um 1600.
Berlin 1977.
Lugli, Adalgisa: Naturalia et Mirabilia. Il collezionismo enciclopedico nelle Wunderkammern d'Europa. Mailand 1983.
MacGregor, Arthur: Curiosity and Enlightenment: collectors and collections from the sixteenth to the nineteenth century. London, New Haven 2007.
Mahé-Ranft, Pascale: Le cabinet d'art et de curiosités de l'empereur Rodolphe II : (1576 - 1611).
Microfiche-Ausgabe. Diss., Université de Tours, 1995.
Marx, Barbara (Hg.): Sammeln als Institution: von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum des Staates. Tagungsband Dresden (Sonderforschungsbereich 537) 2004.
Berlin, München 2006.
McClellan, Andrew: Inventing the Louvre. Art, Politics, and the Origins of the Modern Museum in
Eighteenth-Century Paris. Cambridge 1994.
Minges, Klaus: Das Sammlungswesen der frühen Neuzeit: Kriterien der Ordnung und Spezialisierung. Münster 1998 [].
Müller-Bahlke, Thomas J., Klaus E. Göltz (Hg. ): Die Wunderkammer : die Kunst- und Naturalien-
kammer der Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale). Halle/Saale 1998.

Pearce, Susan M.: On collecting : an investigation into collecting in the European tradition.
London 1995.
Pearce, Susan M.: Perspectives on collecting. Schriftenreihe, Aldershot 2000-
Pietrangeli, Carlo: I Musei Vaticani: 5 secoli di storia. Rom 1985 bzw.
The Vatican Museums. Five centuries of history. Rom 1993.
Pomian, Krzysztof : Collectionneurs, amateurs et curieux. Paris, Venise XVIe- XVIIIe siècle.
Paris 1987.
Pomian, Krzysztof : Der Ursprung des Museums: vom Sammeln. Berlin 1988.
Rosenberg, Pierre, Marie-Anne Dupuy (Hg.) : Dominique-Vivant Denon. L'œil de Napoléon. Ausstell.kat. Paris (Louvre) 1999-2000. Paris 1999.
Savoy, Bénédicte: Patrimoine annexé : les biens culturels saisis par la France en Allemagne autour de
1800. 2 Bde. Paris 2003 [].
Savoy, Bénédicte (Hg.): Tempel der Kunst : die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland
1701-1815. Mainz 2006.
Schär, Roland (Hg.): Tous les savoirs du monde : encyclopédies et bibliothèques, de Sumer au XXIe
siècle. Ausstell.kat. Paris (Bibliothèque Nationale de France) 1996-97. Paris 1996.
Scheicher, Elisabeth: Die Kunst- und Wunderkammern der Habsburger. Wien, München, Zürich 1979.
von Schlosser, Julius: Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance. Braunschweig 21978.
Theuerkauff, Christian, Josephine Hildebrand: Die brandenburgisch-preußische Kunstkammer.
Eine Auswahl aus alten Beständen. Berlin 1981.
Wescher, Paul: Kunstraub unter Napoleon. Berlin 1976.
Zorzi, Marino (Hg.): Collezioni di antichità a Venezia nei secoli della Repubblica. Rom 1988.

Zusätzliche Informationen:
Besuch ist empfohlen ab dem 3. Fachsemester!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Hildegard Wiegel