07.798.010 Einführung in die Ethnologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: EinfEthno

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehrveranstaltung im Rahmen von:
1. BA Ethnologie und Afrikastudien:
- im Kernfach, beide SR: Einführungsmodul Ethologie
- im Beifach: Einführungsmodul Ethnologie
2. BA- Archäologie: Einführungsmodul "Ethnologie im BA Archäologie"
3. B.Sc.-Geographie: Modul 16 (Kontextstudium II) "Ethnologie im BSc Geographie"
4. Magister Ethnologie: Studienordnungsnummer E 11

Für BA-Studienanfänger/innen im SoSe 2010:
- Die Vorlesung "Einführung in die Ethnologie" entspricht für den Studienstart SoSe 2009 dem Kurs "Geschichte und Theorien der Ethnologie". In Bezug auf diese Vorlesung wird dann die Modulprüfung (Klausur) abgelegt, deren Note die Modulnote ergibt.

Klausur: 90 Minuten (für alle Magister- und BA-Studierende)

Für diese Veranstaltung wird eine ReaderPlus-Platform eingerichtet. Den Registrierungsschlüssel erhalten Sie in meiner Sprechstunde oder per Email.

Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in den Gegenstandsbereich, die Geschichte, die Arbeitsmethoden und grundlegende Begriffe der Ethnologie sowie einen ersten Überblick über typische Arbeitsfelder von EthnologInnen in Museen, Forschung, Entwicklungszusammenarbeit und Kulturmanagement. An konkreten Beispielen aus unterschiedlichen Regionen werden auch einige der thematischen Arbeitsfelder der Ethnologie vorgestellt, unter anderem Religionsethnologie, Wirtschaftsethnologie, Politik- und Sozialethnologie, sowie visuelle Anthropologie.

Empfohlene Literatur:
Kohl, Karl-Heinz. 1993. Ethnologie, die Wissenschaft vom kulturell Fremden. München: C.H. Beck (Neuauflage erhältlich)
Eriksen, Stein S. 2004. What is Anthropology? London: Pluto.
Eriksen, Thomas Hylland. 1995. Small Places, Large Issues. An Introduction to Social and Cultural Anthropology. London: Pluto.
Hann, Chris. 1998. Teach yourself social anthropology. London: Hodder.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 26. Okt. 2010 08:15 09:45 00 511 N 3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
2 Di, 2. Nov. 2010 08:15 09:45 00 511 N 3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
3 Di, 9. Nov. 2010 08:15 09:45 00 511 N 3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
4 Di, 16. Nov. 2010 08:15 09:45 00 511 N 3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
5 Di, 23. Nov. 2010 08:15 09:45 00 511 N 3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
6 Di, 30. Nov. 2010 08:15 09:45 00 511 N 3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
7 Di, 7. Dez. 2010 08:15 09:45 00 511 N 3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
8 Di, 14. Dez. 2010 08:15 09:45 00 511 N 3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
9 Di, 11. Jan. 2011 08:15 09:45 00 511 N 3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
10 Di, 18. Jan. 2011 08:15 09:45 00 511 N 3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
11 Di, 25. Jan. 2011 08:15 09:45 00 511 N 3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
12 Di, 1. Feb. 2011 08:15 09:45 00 511 N 3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
13 Di, 8. Feb. 2011 08:15 09:45 00 511 N 3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
14 Di, 15. Feb. 2011 08:15 09:45 00 511 N 3 Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk