02.149.013 Vorlesung: Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung - Teil II

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Peter Preisendörfer

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V quanti Methoden

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teil I und Teil II sind eine vierstündige Veranstaltung.

Beide Teile müssen in einem Semester gleichzeitig besucht und
belegt werden !

Studierende müssen sich zu beiden Teilen separat anmelden !

Die nachstehende Beschreibung von Inhalt und Literatur gilt
für Teil I und Teil II.

Inhalt:
Ziel der vierstündigen (mit einer großen Stofffülle verknüpften) Veranstaltung ist die Vermittlung eines Ein- und Überblicks über die grundlegenden Methoden und Techniken der modernen, quantitativ orientierten empirischen Sozialforschung. Die Studierenden sollen mit den Anliegen, den wissenschaftstheoretischen Grundlagen, der historischen Entwicklung und insbesondere mit dem aktuellen Standardrepertoire der quantitativ arbeitenden Sozialforschung vertraut gemacht werden. Zu diesem Standardinventar gehören insbesondere die verschiedenen Erhebungsverfahren (Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse usw.) mit ihren spezifischen Möglichkeiten, Vorteilen, Nachteilen und Problemen. Am Ende der Vorlesung wird auch kurz auf die grundlegenden Techniken der statistischen Auswertung empirischer Daten eingegangen.

Empfohlene Literatur:
Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung, neueste Auflage, Reinbek: Rowohlt

Schnell, Rainer et al.: Methoden der empirischen Sozialforschung, neueste Auflage, München: Oldenbourg

Zusätzliche Informationen:
Zielgruppe: BA (Kern- und Beifach Soziologie), Magister (Hauptfach Soziologie), Diplom (Soziologie)

BA: Modul KF5 im Kernfach und Modul BF5 im Beifach Soziologie
Magister: Pflichtveranstaltung für Hauptfach Soziologie
Diplom: Pflichtveranstaltung für Diplom Soziologie

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 28. Okt. 2010 16:15 17:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Peter Preisendörfer
2 Do, 4. Nov. 2010 16:15 17:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Peter Preisendörfer
3 Do, 11. Nov. 2010 16:15 17:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Peter Preisendörfer
4 Do, 18. Nov. 2010 16:15 17:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Peter Preisendörfer
5 Do, 25. Nov. 2010 16:15 17:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Peter Preisendörfer
6 Do, 2. Dez. 2010 16:15 17:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Peter Preisendörfer
7 Do, 9. Dez. 2010 16:15 17:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Peter Preisendörfer
8 Do, 16. Dez. 2010 16:15 17:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Peter Preisendörfer
9 Do, 13. Jan. 2011 16:15 17:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Peter Preisendörfer
10 Do, 20. Jan. 2011 16:15 17:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Peter Preisendörfer
11 Do, 27. Jan. 2011 16:15 17:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Peter Preisendörfer
12 Do, 3. Feb. 2011 16:15 17:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Peter Preisendörfer
13 Do, 10. Feb. 2011 16:15 17:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Peter Preisendörfer
14 Do, 17. Feb. 2011 16:15 17:45 02 715 HS 16 Univ.-Prof. Dr. Peter Preisendörfer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Peter Preisendörfer