02.149.600 Empirisches Projekt: Ereignisverknüpfungen im Sport

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Larissa Schindler

Veranstaltungsart: Projektveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: P Ereignis Sport

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Stellung im Studiengang Magister/Diplom: Empirisches Projekt Teil 1

Inhalt:
Man verbindet mit qualitativen Methoden sehr häufig kleinteilige Fallstudien mit geringer Reichweite. Das empirische Projekt "Ereignisverknüpfungen im Sport" beschäftigt sich anhand solcher kleinteiliger, qualitativer Studien zu Sportereignissen mit der Frage, wie sich Einzelsituationen zu Großveranstaltungen und schließlich zu weiträumigen Phänomenen verknüpfen. Wir greifen dazu auf den Forschungsansatz der Ethnografie zurück und damit auf einen Ansatz, der systematisch verschiedene Erhebungsformen verknüpft. Die Basis der empirischen Forschung bildet eine teilnehmende Beobachtung, d.h. eine vor Ort stattfindende Begleitung sozialer Praktiken über einen längeren Zeitraum. Auf diese Weise soll eine ständig reflektierte Integration ins Feld stattfinden, im Rahmen derer verschiedenes empirisches Material (Protokolle, Gesprächstranskripte, Dokumenten- und Artefaktanalysen) produziert wird. Als besondere Stärke der Ethnographie gilt die Fähigkeit des Ansatzes, nicht nur sprachliche Daten zu produzieren, sondern auch jene Elemente des Sozialen beschreiben zu können, die sich den Verbalisierungsleistungen der Situationsteilnehmer entziehen.
Das empirische Projekt bietet zunächst eine theoretische und praxisorientierte Einführung in die Ethnografie. Im Zentrum steht die Planung und Durchführung empirischer Projekte in Kleingruppen.

Empfohlene Literatur:
Alkemeyer, Thomas/Boschert, Bernhard/Schmidt, Robert/Gebauer, Gunter (Hg.), 2003: Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur
Alkemeyer, Thomas/Kodalle, Rea/Pille, Thomas (Hg.), 2009: Ordnung in Bewegung. Bielefeld: Transcript
Amann, Klaus / Hirschauer, Stefan (Hg.), 1997: Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. in: Dies.: Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnografischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt: Suhrkamp, S. 7-51 (nur bis S. 41)
Emerson, Robert/ Fretz, Rachel/ Shaw, Linda, 1995: Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, London: The University of Chicago Press
Gugutzer, Robert (Hg.) 2006: Body turn: Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld: Transcript
Hirschauer, Stefan, 2001: Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie 30: 429-451
Kalthoff, Herbert, 2003: Beobachtende Differenz. Instrumente der ethnografisch-soziologischen Forschung. in: Zeitschrift für Soziologie 32, S. 70-90 (Unterkapitel 4.1 und 4.2 können Sie auslassen.)
Kalthoff, H., Lindemann, G. & Hirschauer, S. (2008). Theoretische Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Klein, G. & Meuser, M. (Hrsg.). (2008). Ernste Spiele: Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bie-lefeld: transcript.
Miner, Horace, 1956: Body Ritual among the Nacirema. In: The American Anthropologist 58, S. 503-507
Wacquant, Loïc J.D., [2000] 2003: Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVD

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 27. Okt. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Larissa Schindler
2 Mi, 3. Nov. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Larissa Schindler
3 Mi, 10. Nov. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Larissa Schindler
4 Mi, 17. Nov. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Larissa Schindler
5 Mi, 24. Nov. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Larissa Schindler
6 Mi, 1. Dez. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Larissa Schindler
7 Mi, 8. Dez. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Larissa Schindler
8 Mi, 15. Dez. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Larissa Schindler
9 Mi, 22. Dez. 2010 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Larissa Schindler
10 Mi, 12. Jan. 2011 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Larissa Schindler
11 Mi, 19. Jan. 2011 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Larissa Schindler
12 Mi, 26. Jan. 2011 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Larissa Schindler
13 Mi, 2. Feb. 2011 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Larissa Schindler
14 Mi, 9. Feb. 2011 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Larissa Schindler
15 Mi, 16. Feb. 2011 16:15 19:45 04 432 Seminarraum Dr. Larissa Schindler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Larissa Schindler