02.149.560 Seminar: Aktuelle Probleme sozialer Ungleichheit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stefan Hradil; Dr. Alexander Schulze

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S soz. Ungleichheit

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Diplom/Magister

Voraussetzungen / Organisatorisches:


Zielgruppe



Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende der Soziologie- "Altstudiengänge" Magister und Diplom im Hauptstudium als auch an Studierende im Bachelor-Studiengang, sowie an Studierende der Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften".


Teilnahmevoraussetzungen "Alt-Studiengänge"

Es gelten die generellen Voraussetzungen für eine Seminarteilnahme in der Soziologie: Im Hauptfach darf ein Seminar erst nach der erfolgreichen Zwischenprüfung absolviert werden. Studierende im Nebenfach benötigen mindestens einen Übungsschein in Soziologie.


Teilnahmevoraussetzungen Bachelor

Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, wird eine erfolgreich absolvierte Übung "Soziale Ungleichheit" im Rahmen des Moduls KF2 bzw. KF6 "Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung)" vorausgesetzt.


Einordnung in den Fächerkanon

... für Diplom-Studierende:


"Spezielle Soziologie: Soziale Ungleichheit"


... für Magister-Studierende:


"Soziologische Analyse II"


... für Bachelor-Studierende:


Die Veranstaltung ist in Modul KF 8 "Gegenstandsbezogene Soziologien (Vertiefung)" dem Bereich "Soziale Ungleichheit" zugeordnet.


... für Wirtschaftspädagogik:


Die Veranstaltung ist dem Modul 4 "Aufbaumodul Soziologie" dem Bereich "Gegenstandsbezogene Soziologie (Vertiefung)" zugeordnet.


Inhalt:
Die Veranstaltung konzentriert sich auf die Analyse aktueller Entwicklungen sozialer Ungleichheit. Hierzu gehören unter anderem strittige biologische Grundlagen sozialer Ungleichheit, Einkommenspolarisierungen in den meisten modernen Gesellschaften, anhaltende und mehr denn je problematische Bildungsungleichheiten, die schwierige Integration von Migranten und Ungleichheiten der Geschlechter. Die große Bedeutung von Strukturen sozialer Ungleichheit zeigt sich unter anderen darin, dass eine Fülle aktueller politischer und gesellschaftlicher Streitfragen soziale Ungleichheiten zum Gegenstand hat.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 26. Okt. 2010 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stefan Hradil; Dr. Alexander Schulze
2 Di, 2. Nov. 2010 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stefan Hradil; Dr. Alexander Schulze
3 Di, 9. Nov. 2010 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stefan Hradil; Dr. Alexander Schulze
4 Di, 16. Nov. 2010 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stefan Hradil; Dr. Alexander Schulze
5 Di, 23. Nov. 2010 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stefan Hradil; Dr. Alexander Schulze
6 Di, 30. Nov. 2010 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stefan Hradil; Dr. Alexander Schulze
7 Di, 7. Dez. 2010 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stefan Hradil; Dr. Alexander Schulze
8 Di, 14. Dez. 2010 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stefan Hradil; Dr. Alexander Schulze
9 Di, 11. Jan. 2011 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stefan Hradil; Dr. Alexander Schulze
10 Di, 18. Jan. 2011 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stefan Hradil; Dr. Alexander Schulze
11 Di, 25. Jan. 2011 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stefan Hradil; Dr. Alexander Schulze
12 Di, 1. Feb. 2011 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stefan Hradil; Dr. Alexander Schulze
13 Di, 8. Feb. 2011 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stefan Hradil; Dr. Alexander Schulze
14 Di, 15. Feb. 2011 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Stefan Hradil; Dr. Alexander Schulze
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stefan Hradil
Dr. Alexander Schulze