02.149.560 Seminar: Soziologie des Internets

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Udo Thiedeke

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S SoziologieInternet

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Diplom/Magister

Voraussetzungen / Organisatorisches:


Zielgruppe:

Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie

Zuordnung:

Magister + Diplom: allgemeine Soziologie

Modularisierung:

Die Veranstaltung ist nicht modularisiert, Teilnahme nur von Magister- und Diplomstudierenden

Inhalt:


Das Internet ist inzwischen zu einer Alltagsrealität geworden. Laut ARD-/ZDF-Onlinestudie 2009 sind alleine 67% der über 14-jährigen in Deutschland Online. Und “Online-Sein“ bedeutet nicht nur ‚Inhalte aus dem Netz’ abzurufen, es bedeutet mit dem Internet zu interagieren und im Internet mit anderen zu interagieren. Längst ist das Internet auch mobil geworden, werden soziale Kontakte auf „Facebook“ oder „Studi-VZ“ ebenso mobil gepflegt, wie über „Twitter“ kommuniziert oder auf den neuen Smart-Devices, wie etwa iPhone und iPad, gespielt wird.

Das Semiar will daher der Frage nachgehen, wie Sozialität möglich sein kann, wenn die zu Grunde liegende Kommunikation zunehmend über ein Computernetzwerk organisiert wird? Dazu soll ausgehend von alltäglichen Kommunikationssituationen des Internets gefragt werden, welche Veränderungen sich für die Gruppenbildung, für Konsum und Werbung, für die Wissenskommunikation, für Identität und Körperbilder oder für Privatheit und Öffentlichkeit ergeben, wenn alles mit allem und alle mit allen permanent vernetzt sind?

Empfohlene Literatur:


Constanze Kurz, Udo Thiedeke, 2010: Picknick mit Cyborgs. Ein interdisziplinäres Gespräch über die alltägliche Vernetzung. München. (Im Druck)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 28. Okt. 2010 14:15 15:45 00 232 HS 11 Prof. Dr. Udo Thiedeke
2 Do, 4. Nov. 2010 14:15 15:45 00 232 HS 11 Prof. Dr. Udo Thiedeke
3 Do, 11. Nov. 2010 14:15 15:45 00 232 HS 11 Prof. Dr. Udo Thiedeke
4 Do, 25. Nov. 2010 14:15 15:45 00 232 HS 11 Prof. Dr. Udo Thiedeke
5 Do, 2. Dez. 2010 14:15 15:45 00 232 HS 11 Prof. Dr. Udo Thiedeke
6 Do, 9. Dez. 2010 14:15 15:45 00 232 HS 11 Prof. Dr. Udo Thiedeke
7 Do, 16. Dez. 2010 14:15 15:45 00 232 HS 11 Prof. Dr. Udo Thiedeke
8 Do, 13. Jan. 2011 14:15 15:45 00 232 HS 11 Prof. Dr. Udo Thiedeke
9 Do, 20. Jan. 2011 14:15 15:45 00 232 HS 11 Prof. Dr. Udo Thiedeke
10 Do, 27. Jan. 2011 14:15 15:45 00 232 HS 11 Prof. Dr. Udo Thiedeke
11 Do, 3. Feb. 2011 14:15 15:45 00 232 HS 11 Prof. Dr. Udo Thiedeke
12 Do, 10. Feb. 2011 14:15 15:45 00 232 HS 11 Prof. Dr. Udo Thiedeke
13 Do, 17. Feb. 2011 14:15 15:45 00 232 HS 11 Prof. Dr. Udo Thiedeke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Prof. Dr. Udo Thiedeke