02.149.560 Seminar: Soziologie der Schwangerschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dipl.-Soz. Anika Hoffmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Schwangerschaft

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Besuch der Vorlesung 'Einführung in die Gender Studies' und/oder der Übung 'Einführung in die Soziologie der Geschlechterdifferenzierung'.
Zielgruppen: Magister, Diplom

Das Seminar ist auch für jene Bachelor-Studierende geöffnet, die die Vertiefungsübung KF8 absolviert, aber nicht bestanden haben.

Inhalt:
Im Alltag wird Schwangerschaft allgemein als ein natürlicher weiblicher Körperzustand angesehen. Soziologisch betrachtet handelt es sich dagegen um ein kommunikativ und praktisch konstituiertes Phänomen, das mit der Feststellung und Mitteilung eines sozialen Ausnahmezustands beginnt und um sich herum einen heterogenen Kreis von Schwangerschaftsteilnehmer bildet, in dem das Ungeborene, seine Eltern, das Umfeld und Professionelle aller Art spezifische oder auch variable Positionen einnehmen. Wie dieser Zustand erlebt wird, wird von einem Ensemble kultureller Praktiken bestimmt, in denen die Regie der Medizin, normative Diskurse über das Ungeborene und bestimmte Genderkonstellationen eine bedeutende Rolle spielen.
Das Seminar wird diese kulturellen Prozessen anhand neuerer sozio-technischer Entwicklungen im Bereich der Schwangerschaft nachzeichnen, darunter die Entkopplung der Fortpflanzung von der Sexualität durch Reproduktionstechnologien, die Rekonfiguration von Elternschaft in gleichgeschlechtlichen Paarbeziehungen und die ‚vorgezogenen Entbindung` durch die medizinische Visualisierung des Ungeborenen. Am Ende könnte sich die Frage stellen, inwiefern Schwangere eigentlich Frauen sind.
Teilnahmevoraussetzungen: Besuch der Vorlesung ‚Einführung in die Gender Studies` und/oder Besuch der Übung ‚Einführung in die Soziologie der Geschlechterdifferenz`

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung ins Seminar: Duden, B.,
1987: Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730. Stuttgart: Klett-Kotta.
Zum Auffrischen der Kenntnisse aus der Gendervorlesung bzw. -übung:
Hirschauer, S., 1993: Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Frankfurt: Suhrkamp.
Hirschauer, S., 1994: Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit.
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46, S. 686-692.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Okt. 2010 18:15 19:45 00 030 SR 04 Dipl.-Soz. Anika Hoffmann
2 Mo, 8. Nov. 2010 18:15 19:45 00 030 SR 04 Dipl.-Soz. Anika Hoffmann
3 Mo, 15. Nov. 2010 18:15 19:45 00 030 SR 04 Dipl.-Soz. Anika Hoffmann
4 Mo, 22. Nov. 2010 18:15 19:45 00 030 SR 04 Dipl.-Soz. Anika Hoffmann
5 Mo, 29. Nov. 2010 18:15 19:45 00 030 SR 04 Dipl.-Soz. Anika Hoffmann
6 Mo, 6. Dez. 2010 18:15 19:45 00 030 SR 04 Dipl.-Soz. Anika Hoffmann
7 Mo, 13. Dez. 2010 18:15 19:45 00 030 SR 04 Dipl.-Soz. Anika Hoffmann
8 Mo, 10. Jan. 2011 18:15 19:45 00 030 SR 04 Dipl.-Soz. Anika Hoffmann
9 Mo, 17. Jan. 2011 18:15 19:45 00 030 SR 04 Dipl.-Soz. Anika Hoffmann
10 Mo, 24. Jan. 2011 18:15 19:45 00 030 SR 04 Dipl.-Soz. Anika Hoffmann
11 Mo, 31. Jan. 2011 18:15 19:45 00 030 SR 04 Dipl.-Soz. Anika Hoffmann
12 Mo, 7. Feb. 2011 18:15 19:45 00 030 SR 04 Dipl.-Soz. Anika Hoffmann
13 Mo, 14. Feb. 2011 18:15 19:45 00 030 SR 04 Dipl.-Soz. Anika Hoffmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dipl.-Soz. Anika Hoffmann