00.SG.060 Studium generale Ringvorlesung: Das Neue in der Wissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Edith Struchholz-Andre

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: StudgenRVL Das Neue

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Angebot des Studium generale richtet sich an alle Studierenden, alle Universitätsangehörigen und zugleich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nur für diejenigen Studierenden erforderlich, in deren Studiengang der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen verpflichtend vorgeschrieben ist.

Inhalt:
Wissenschaft ist untrennbar mit der Suche nach Neuem verbunden, denn Wissenschaft ist ein offener, nicht abschließbarer Prozess. Ohne neue Erkenntnisse und ohne neue Konzepte, Hypothesen und Theorien käme Wissenschaft zum Stillstand. Auf diese einfache Formel lässt sich der Zusammenhang zwischen dem Neuen und dem Wissenschaftsprozess bringen. – Was aber ist das Neue? Wie lässt sich Neues wissenschaftlich erklären? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit es entstehen kann? Lassen sich optimale Bedingungen für Innovationen gestalten? Welche neuen Ideen setzen sich aus welchen Gründen durch und welche scheitern?
Wir leben in einer Welt, die auf die Leistungsfähigkeit der Wissenschaft angewiesen ist, seit das Überleben der Menschheit nicht zuletzt von ihren Entwicklungen abhängt. Dies gilt umso mehr in einer Zeit, in der das Neue immer rascher veraltet. Dieser Zwang zu immer Neuem wird durchaus ambivalent eingeschätzt, zumal ein naiver wissenschaftlicher Fortschrittsoptimismus heute kaum noch ernsthaft vertreten wird. Die Erfolge in der Genforschung lassen auf exemplarische Weise erkennen, wie groß die Gefahren sind, die von der Wissenschaft gerade dann ausgehen, wenn sie erfolgreich ist. – Doch dürfen und können dem Forschungsdrang der Wissenschaft Grenzen gesetzt werden?
Die Wissenschaftsgeschichte zeigt am Beispiel der Paradigmenwechsel, dass sich das Neue gelegentlich mit einer Innovationskraft durchsetzt, die eine Neubewertung des bisherigen Wissens zur Folge hat, wie sich an den Theorien des Kopernikus, Darwins oder Einsteins aufzeigen lässt. Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe erörtert das "Neue" mit Beiträgen aus Psychologie, Biologie, Neurowissenschaft, Philosophie, Soziologie, Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung.

Einzeltermine und Themen:

08.11.: Klaus Mainzer (München): Der kreative Zufall. Wie das Neue in die Welt kommt

15.11.: Hans Lenk (Karlsruhe): Philosophieren als kreatives Transzendieren

22.11.: Wolfgang Zwickel (Mainz): Leben von Frauen im antiken Palästina

29.11.: Siegfried Preiser (Frankfurt/Main) Kreativität im Kontext von Kompetenzen, Klima und Kultur:
Das Arbeitsklima als fördernde oder hemmende Bedingung

06.12.: Hans-Jörg Rheinberger (Berlin): Über die Kunst, das Unbekannte zu erforschen - Wissenschaftshistorische Überlegungen

13.12.: Gerhard Vollmer (Braunschweig): Lösbar, fruchtbar, angemessen - wie bewerten wir ungelöste Probleme?

31.01.: Wolfgang Gaissmaier (Berlin): Bauchentscheidungen - Einfachheit als Schlüssel zu einer komplexen Welt

07.02.: Michael Hagner (Zürich): Kreative Schädel und einfühlsame Neuronen: Über die Beziehung von Gehirn und Kunst

14.02.: Peter Seele (Basel): Philosophie des Neuen - philosophiegeschichtliche und erkenntnistheoretische Aspekte

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende der Studiengänge BA Germanistik, BA Geschichte, BA Philosophie, BA Publizistik und BA Sportwissenschaft: Zur Abdeckung der curricularen Verpflichtungen ist der Besuch einer Vortragsreihe des Studium generale und einer der jeweils zugehörigen Begleitübungen verpflichtend. Bitte melden Sie sich über Jogustine für eine Vortragsreihe und eine zugehörige Begleitübung an. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Übungen gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Begleitübung an bzw. für mehrere ("Anmeldegruppe" mit Angabe von Prioritäten). Anschließend melden Sie sich für alle diejenigen Vortragsreihen an, zu denen die Begleitübungen gehören, die in Ihrer Prioritätsliste enthalten sind. Nach Erhalt der Bestätigung der Anmeldung zu einer Begleitübung (nach der Anmeldephase) können Sie sich dann von Vortragsreihen, deren Begleitübung Sie nicht besuchen, wieder abmelden (falls Sie diese Reihe nicht zusätzlich auch noch besuchen wollen). Für die Vortragsreihe, deren Begleitübung Sie besuchen, bleiben Sie dabei natürlich angemeldet. Für Studierende der romanistischen BA-Studiengänge: Der Besuch dieser Vortragsreihe deckt Ihre curriculare Verpflichtung ab. Bitte melden Sie sich über Jogustine an.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 8. Nov. 2010 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
2 Mo, 15. Nov. 2010 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
3 Mo, 22. Nov. 2010 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
4 Mo, 29. Nov. 2010 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
5 Mo, 6. Dez. 2010 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
6 Mo, 13. Dez. 2010 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
7 Mo, 31. Jan. 2011 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
8 Mo, 7. Feb. 2011 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
9 Mo, 14. Feb. 2011 18:15 19:45 00 521 N 1 Dr. Edith Struchholz-Andre
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende/r
Dr. Edith Struchholz-Andre