05.127.295 (Projektmodul-HS) Interkulturelle Philosophie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Michael Gerhard

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Interkulturelle Ph.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 10

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Bachelor 100

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung AUSSCHLIESSLICH für Studierende des B.A. Philosophie Kernfach im Rahmen des Projektmodules "Indische Philosophie"; Anmeldungen anderer Teilnehmer werden aus Kapazitätsgründen nicht akzeptiert.

Die intensive Textkenntnis wird zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt.

Inhalt:

Der indisch-stämmige Theoretiker der ‘postcolonial studies’, Homi K. Bhabha, zeigt nachdrücklich auf, welche weitreichenden Folgen der ungenügende hermeneutische Zugriff auf fremde Kulturen hat, wenn die kommunikativen Eigenarten des Kulturkontaktes verkannt werden. So dürfen kulturelle Phänomene nicht von ihren vermeintlichen Gegensätzen oder Gemeinsamkeiten her verstanden werden, sondern es muß nach neuen Wegen Ausschau gehalten werden, will man sich nicht schon a priori mißverstehen.
In diesem Sinne stehen in dem Seminar der Kulturbegriff, die Globalisierung sowie zentrale Punkte eines inter- und transkulturellen Philosophierens zur Disposition. Die Hegemonie bestimmter abendländisch geprägter Vorstellungen, welche oftmals zu schnell und unzulässig universalisiert werden, soll hierbei hinterfragt werden. Hierzu gehören beispielsweise Darstellungen von Philosophiegeschichte, welche diese nur im Abendland verorten, und Konzeptionen von Vernunft und Denken, welche eine bestimmte Form von abendländischer Rationalität privilegieren, dagegen spirituelle Erkenntnisquellen, intuitive Erkenntnis oder gar orale Traditionen und vieles mehr ausschließen. Aber auch Asien ist hiervor nicht gefeit.

Das Seminar stellt in seinem ersten Teil verschiedene Theorien der interkulturellen Aneignung des ‘Anderen’ vor, um in seinem zweiten Teil konkrete Fallstricke des Mißverstehens (historische und aktuelle) aufzugreifen.


Empfohlene Literatur:

R.A Mall, D. Lohmar (Hrsg.): Philosophische Grundlagen der Interkulturalität. Amsterdam-Atlanta 1993 (Studien zur interkulturellen Philosophie 1).

N.S.S. Raman: Is Comparative Philosophy Possible? In: Devaraja, N.K.: Indian Philosophy Today. Delhi 1975, S. 201-216.

Bharucha, Rustom: Politics of Cultural Practice: Thinking Through Theatre in an Age of Globalization. Hanover, New England 2000.

Bhabha, Homi K.: The Location of Culture. New York 1994.

Michael Gerhard: »Triffst Du Buddha, töte ihn!« – Fallstricke einer Komparativen Ethik und deren religionswissenschaftlichen Implikationen am Beispiel buddhistischer Kulturen. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik (IZPP), Ausgabe 1/2010, Themenschwerpunkt "Religion und Religiosität" URL: http://www.izpp.de/fileadmin/user_upload/Ausgabe-1-2010/06_1-2010_TS_Gerhard.pdf

Michael Gerhard: Orient und Okzident. Plädoyer für eine Komparative Philosophie. In: Joachim Heil (Hrsg.): Dimensionen Praktischer Philosophie. Turnshare: London 2004, S. 317-355.

www.polylog.org/index-de.htm


Die Seminarliteratur wird in Form von Kopien bereitgestellt.



Zusätzliche Informationen:

Für die Teilnehmer im Kernfach Philosophie am Projektmodul "Indische Philosophie" ist dieses Hauptseminar der "Grundlagen und Theorie" eine verpflichtende Lehrveranstaltung, welche sie durch aktive Teilnahme in Kombination mit der Projektveranstaltung "Philosophie in Indien (20./21. Jahrhundert)" mit Erfolg abzuschließen haben.
Die eigentliche Modulprüfung erfolgt für sie in der Projektveranstaltung Philosophie in Indien (20./21. Jahrhundert) in Form eines akademischen Vortrages und dessen akademischer Verschriftlichung.


Beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte REGELMÄSSIG die Terminierungen und Informationen zu den einzelnen Sitzungen in der Rubrik "Material". Die Referate der Sitzungsthemen werden in der ersten Sitzung vergeben. Die Kopien der Seminarliteratur liegen AB SOFORT in der Fachbereichsbibliothek "Philosophie" bereit.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:

Projektveranstaltung "Philosophie in Indien (20./21. Jahrhundert)"

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 28. Okt. 2010 08:30 10:00 01 431 P104 Michael Gerhard
2 Do, 4. Nov. 2010 08:30 10:00 01 431 P104 Michael Gerhard
3 Do, 11. Nov. 2010 08:30 10:00 01 431 P104 Michael Gerhard
4 Do, 18. Nov. 2010 08:30 10:00 01 431 P104 Michael Gerhard
5 Do, 25. Nov. 2010 08:30 10:00 01 431 P104 Michael Gerhard
6 Do, 2. Dez. 2010 08:30 10:00 01 431 P104 Michael Gerhard
7 Do, 9. Dez. 2010 08:30 10:00 01 431 P104 Michael Gerhard
8 Do, 16. Dez. 2010 08:30 10:00 01 431 P104 Michael Gerhard
9 Do, 13. Jan. 2011 08:30 10:00 01 431 P104 Michael Gerhard
10 Do, 20. Jan. 2011 08:30 10:00 01 431 P104 Michael Gerhard
11 Do, 27. Jan. 2011 08:30 10:00 01 431 P104 Michael Gerhard
12 Do, 3. Feb. 2011 08:30 10:00 01 431 P104 Michael Gerhard
13 Do, 10. Feb. 2011 08:30 10:00 01 431 P104 Michael Gerhard
14 Do, 17. Feb. 2011 08:30 10:00 01 431 P104 Michael Gerhard
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Michael Gerhard