05.067.101 MMOP/EUL3. Uwe Timm

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: MMOP. Uwe Timm

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Anmeldegruppe: MMOP

Prioritätsschema: MMOP

Kontingentschema: MMOP

Inhalt:
Uwe Timm zählt zu den profiliertesten Prosaschriftstellern der deutschen Gegenwartsliteratur. Er begann zu schreiben als Außenseiter der 68-Generation, der diese turbulenten Jahre in einem Roman verarbeitete. Die Sujets seiner Erzähltexte umfassen die wichtigsten Zeiterfahrungen von den siebziger Jahren bis zur Gegenwart, aber auch die Kolonialgeschichte und die Dritte Welt. Er beherrscht die Konstruktion einer Geschichte, aber auch das polyphone Erzählen, das Spiel mit der Intertextualität wie den Humor und die Ironie. Ein poeta doctus wie alle modernen Schriftsteller, hat er sehr bedenkenswerte theoretische Beiträge zur grundsätzlichen Problematik des Erzählens formuliert. Das Seminar wird seine Romane wie seine Kurzprosa im Kontext der je zeitgenössischen Literatur diskutieren.

Empfohlene Literatur:
Erzähltexte von Uwe Timm: Morenga. Roman, Der Schlangenbaum. Roman, Kopfjäger. Roman, Die Entdeckung der Currywurst. Novelle, Johannisnacht. Roman, Rot. Roman, Der Freund und der Fremde. Erzählung, Am Beispiel meines Bruders, Halbschatten. Roman
Kurzfassungen von Erzähltexten: Uwe Timm Lesebuch. Die Stimme beim Schreiben. Hg. v. Martin Hielscher, München 2005 (dtv)
Theoretische Texte von Uwe Timm: Erzählen und kein Ende, Von Anfang und Ende. Über die Lesbarkeit der Welt.
Alle Timm-Texte bei Kiepenheuer und dtv.
Sekundärliteratur:
Die Archäologie der Wünsche. Studien zum Werk von Uwe Timm. Hg. v. Manfred Durzak und Hartmut Steinecke in Zusammenarbeit mit Keith Bullivant, Köln 1995
literatur für leser (Jg. 2010, Heft 1), Themenheft Uwe Timm

Zusätzliche Informationen:
Eine vorauss. große Anzahl von Plätzen wird Studierenden der alten Studiengänge zur Verfügung stehen

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Okt. 2010 10:15 11:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
2 Mo, 8. Nov. 2010 10:15 11:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
3 Mo, 15. Nov. 2010 10:15 11:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
4 Mo, 22. Nov. 2010 10:15 11:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
5 Mo, 29. Nov. 2010 10:15 11:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
6 Mo, 6. Dez. 2010 10:15 11:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
7 Mo, 13. Dez. 2010 10:15 11:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
8 Mo, 10. Jan. 2011 10:15 11:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
9 Mo, 17. Jan. 2011 10:15 11:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
10 Mo, 24. Jan. 2011 10:15 11:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
11 Mo, 31. Jan. 2011 10:15 11:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
12 Mo, 7. Feb. 2011 10:15 11:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
13 Mo, 14. Feb. 2011 10:15 11:45 01 423 P103 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies