05.067.313 SNDL/EUL2. Klaus Mann

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Karina von Lindeiner-Stráský

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SNDL. Klaus Mann

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Anmeldegruppe: SNDL

Prioritätsschema: SNDL

Kontingentschema: SNDL

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur qualifizierten Teilnahme wird – neben der gründlichen Lektüre der zu behandelnden Texte – voraussichtlich die Beteiligung an einer Arbeitsgruppe sein (d.h. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, Kurzreferate). Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen erfolgen in der ersten Sitzung.

Inhalt:
Der Schriftsteller Klaus Mann (1906-1949) ist mehr als nur ein weiterer Spross der wohl berühmtesten literarischen Familie des zwanzigsten Jahrhunderts. Doch als Sohn des "großen Thomas" und als Neffe Heinrich Manns teilt er das Schicksal vieler berühmter Söhne, vorwiegend in diesem Kontext – und gelegentlich als Autor des skandalträchtigen Romans "Mephisto" - rezipiert zu werden.
Dieses Seminar folgt der Entwicklung Manns von seinen frühen Anfängen als literarisches enfant terrible der Weimarer Republik über die selbstgewählte Vermittlerrolle zwischen Frankreich und Deutschland und als Biograph seiner Familie, sein herausragendes Engagement als antifaschistischer Schriftsteller im Exil bis hin zur Desillusionierung nach dem Ende des zweiten Weltkriegs, die zu seinem frühen Freitod beitrug.
Texte aus verschiedenen Genres – Drama, Prosa, Publizistik, Autobiographisches – werden untersucht, um das jeweils zeittypische wie auch das besondere des Autor zu identifizieren.

Empfohlene Literatur:
Texte von Klaus Mann:
Anja und Esther (Theaterstück, 1925, enthalten in 'Der siebente Engel. Die Theatestücke')
Die neuen Eltern (In: 'Aufsätze, Reden, Kritiken 1924-1933')
Zahnärzte und Künstler (In: 'Aufsätze, Reden, Kritiken 1933-1936')
Vergittertes Fenster (Novelle, 1937, enthalten in 'Speed. Die Erzählungen aus dem Exil')
Flucht in den Norden (Roman, 1934)
Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht (Autobiographie, dt. 1952)

Eine Liste mit empfohlener Sekundärliteratur wird beim ersten Treffen an die Teilnehmer/innen und Teilnehmer ausgehändigt und in ReaderPlus eingestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Okt. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
2 Mo, 8. Nov. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
3 Mo, 15. Nov. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
4 Mo, 22. Nov. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
5 Mo, 29. Nov. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
6 Mo, 6. Dez. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
7 Mo, 13. Dez. 2010 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
8 Mo, 10. Jan. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
9 Mo, 17. Jan. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
10 Mo, 24. Jan. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
11 Mo, 31. Jan. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
12 Mo, 7. Feb. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
13 Mo, 14. Feb. 2011 10:15 11:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Karina von Lindeiner-Stráský
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Karina Strasky