Das Abendmahl in der Reformationszeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AbendmahlReformation

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 10,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars. Bereitschaft zur Mitarbeit (Referat)

Inhalt:
Das Seminar ist als ökumenisches Seminar konzipiert und richtet sich an Studierende beider Fakultäten. Daher wird Frater Frank Ewerszumrode (OP) an allen Seminarsitzungen gestaltend mitwirken. Er ist nicht nur ein ausgesprochen guter Kenner der Themenstellung, sondern sehr interessiert am ökumenischen Gespräch.

Das Abendmahl steht noch immer trennend zwischen den verschiedenen christlichen Kirchen. Eine gemeinsame Feier ist trotz des intensiven ökumenischen Dialogs nicht möglich.
Dieses evangelisch-katholische Seminar möchte einen Beitrag zu einem größeren Verständnis zwischen evangelischer und römisch-katholischer Eucharistietheologie aus historischer Perspektive leisten. Der Blick in die Geschichte soll helfen, die heutige Situation und die Vielfalt der Positionen besser einzuordnen und zu verstehen.

Zunächst werden daher die Transsubstantiationslehre, insbesondere bei Thomas von Aquin, und die spätmittelalterliche Abendmahlstheologie besprochen. Dann schließt sich eine intensive Beschäftigung mit verschiedenen eucharistietheologischen Positionen der Reformationszeit (Martin Luther, Huldrych Zwingli, Andreas Bodenstein von Karlstadt, Martin Bucer, Johannes Calvin, Heinrich Bullinger und das Konzil von Trient) an. Am Ende soll versucht werden, Perspektiven für die heutige Praxis zu formulieren.

Das Seminar basiert auf der intensiven Lektüre der jeweiligen Quellentexte einerseits und andererseits der Absicht Studierende und Lehrende aus beiden Konfessionen im Seminar zum gemeinsamen Studium und Gespräch zusammenzuführen. Dabei sollen historische und systematische Perspektiven berücksichtigt werden.

Empfohlene Literatur:
• Bernhard Lohse: Dogma und Bekenntnis in der Reformation. Von Luther bis zum Konkordienbuch, in: Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte Bd. 2, Göttingen 1980, S. 1-164, hier: S. 46-64.
• Miguel M Garijo-Guembe u.a. (Hg.): Mahl des Herrn. Ökumenische Studien, Frankfurt a.M. 1988.
• Faber, Eva-Maria: Einführung in die katholische Sakramentenlehre, Darmstadt ²2009, 112-117.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 8. Nov. 2010 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
2 Mo, 15. Nov. 2010 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
3 Mo, 22. Nov. 2010 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
4 Mo, 29. Nov. 2010 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
5 Mo, 6. Dez. 2010 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
6 Mo, 13. Dez. 2010 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
7 Mo, 10. Jan. 2011 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
8 Mo, 17. Jan. 2011 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
9 Mo, 24. Jan. 2011 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
10 Mo, 31. Jan. 2011 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
11 Mo, 7. Feb. 2011 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
12 Mo, 14. Feb. 2011 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul