05.880.180 MM.2: Analyse von Software- und Netzangeboten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Marion Grein

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: MM.2: Analyse

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen:Didaktikkenntnisse, gute Kenntnisse in Textverarbeitung und gängigen Programmen


Scheinerwerb- Alternativen:
- 4 cr - benotet: Referat oder Hausarbeit (> in MM.1 2 cr)
- 2 cr: Aufgaben; Anteil an integrativer Klausur der Modulprüfung (> in MM.1 4 cr)
Erasmusstudierende und WiPäds: nach Absprache

Inhalt:

Wissenschaftlich fundierte Analyse von E-Learning und Blended-Learning-Konzepten aus dem In- und Ausland (lernpsychologische Faktoren, Förderung autonomen Lernens etc.); Begutachtung spezifischer Ansätze wie z.B. des netzgestützten Testens oder der Sprachstandsanalyse (z.B. Dialang), Beurteilung und Entwicklung von Kriterien zur Qualitätssicherung (für E-Learning Angebote, Sprachlernzentren etc.)

Ziele:
Ausbildung einer kritischen Urteilskompetenz hinsichtlich der Möglichkeiten multimedialer Angebote; Fähigkeit zur Entwicklung eigener Konzeptionen für Lehrmaterial oder Kurse

Empfohlene Literatur:

Dittler, U. (2002). E-Learning: Erfolgsfaktoren und Einsatzkonzepte. München, Wien.
Issing, L.J. und Klisma, P. (Hrsg.) (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Weinheim
Sauter, W. und Sauter, A.M. (2002). Blended Learning: effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining. Neuwied, Kriftel.

Zusätzliche Informationen:

Für die Veranstaltung wurde ein Kurs auf der DaF-Lernplattform angelegt. Dort finden Sie
- Veranstaltungsplan, Bibliographie, Foren und Chats
- Handouts, Materialien und Aufgaben
Sie werden dafür zu Semesterbeginn freigeschaltet, aber bitte registrieren Sie sich bereits jetzt in der Plattform.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 27. Okt. 2010 12:15 13:45 -1 924 CIP-Pool apl. Prof. Dr. Marion Grein
2 Mi, 3. Nov. 2010 12:15 13:45 -1 924 CIP-Pool apl. Prof. Dr. Marion Grein
3 Mi, 10. Nov. 2010 12:15 13:45 -1 924 CIP-Pool apl. Prof. Dr. Marion Grein
4 Mi, 17. Nov. 2010 12:15 13:45 -1 924 CIP-Pool apl. Prof. Dr. Marion Grein
5 Mi, 24. Nov. 2010 12:15 13:45 -1 924 CIP-Pool apl. Prof. Dr. Marion Grein
6 Mi, 1. Dez. 2010 12:15 13:45 -1 924 CIP-Pool apl. Prof. Dr. Marion Grein
7 Mi, 8. Dez. 2010 12:15 13:45 -1 924 CIP-Pool apl. Prof. Dr. Marion Grein
8 Mi, 15. Dez. 2010 12:15 13:45 -1 924 CIP-Pool apl. Prof. Dr. Marion Grein
9 Mi, 22. Dez. 2010 12:15 13:45 -1 924 CIP-Pool apl. Prof. Dr. Marion Grein
10 Mi, 12. Jan. 2011 12:15 13:45 -1 924 CIP-Pool apl. Prof. Dr. Marion Grein
11 Mi, 19. Jan. 2011 12:15 13:45 -1 924 CIP-Pool apl. Prof. Dr. Marion Grein
12 Mi, 26. Jan. 2011 12:15 13:45 -1 924 CIP-Pool apl. Prof. Dr. Marion Grein
13 Mi, 2. Feb. 2011 12:15 13:45 -1 924 CIP-Pool apl. Prof. Dr. Marion Grein
14 Mi, 9. Feb. 2011 12:15 13:45 -1 924 CIP-Pool apl. Prof. Dr. Marion Grein
15 Mi, 16. Feb. 2011 12:15 13:45 -1 924 CIP-Pool apl. Prof. Dr. Marion Grein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Marion Grein