07.068.190.14 Proseminar Neueste Geschichte: Die Weltwirtschaftskrise 1929 (Kurs B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Pia Nordblom

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS.Wirtschaftskrise

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 34

Anmeldegruppe: Proseminar Neueste Geschichte

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Staatsexamen oder Magisterstudiengang: Kenntnisse einer modernen Fremdsprache (nachgewiesen in einer Quellenlektüre oder einer entsprechenden Sprachklausur des Historischen Seminars).
B.A. oder B.Ed.: keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich.
Das Proseminar in Neuester Geschichte wird in ausreichender Zahl nur im Wintersemester angeboten. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!

Inhalt:
Die Weltwirtschaftskrise ("Great Depression"), die im Oktober 1929 mit dem "Schwarzen Freitag" in den USA ihren Ausgang nahm, zog in vielen Industriestaaten weitreichende Folgen für Wirtschaft, Politik, Soziales und Kultur nach sich. Im dreistündigen Proseminar wollen wir uns mit den Ursachen, dem Verlauf und den vielfältigen Konsequenzen der Krise befassen. Ausgehend von den Verhältnissen in den USA werden wir uns mit der Krise in Europa, insbesondere in Deutschland vertraut machen und uns hierbei auf die Zeit bis 1933 konzentrieren.
Am Beispiel der Weltwirtschaftskrise führt das dreistündige Proseminar in zentrale Recherche- und Arbeitstechniken geschichtswissenschaftlichen Arbeitens ein.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Rauchway, Eric, The Great Depression & The New Deal: A very short introduction, Oxford [u.a.] 2008; Gerold Ambrosius, Von Kriegswirtschaft zu Kriegswirtschaft (1914-1945), in: Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, hrsg. v. Michael North, München 2000, S. 282-350, insbes. S. 293-326., Eberhard Kolb, Die Weimarer Republik, 7., durchges. und erw. Auflage, München 2009.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Okt. 2010 16:00 18:00 00 518 Dr. phil. Pia Nordblom
2 Mo, 8. Nov. 2010 16:00 18:00 00 518 Dr. phil. Pia Nordblom
3 Mo, 15. Nov. 2010 16:00 18:00 00 518 Dr. phil. Pia Nordblom
4 Mo, 22. Nov. 2010 16:00 18:00 00 518 Dr. phil. Pia Nordblom
5 Mo, 29. Nov. 2010 16:00 18:00 00 518 Dr. phil. Pia Nordblom
6 Mo, 6. Dez. 2010 16:00 18:00 00 518 Dr. phil. Pia Nordblom
7 Mo, 6. Dez. 2010 18:00 19:00 00 155 Dr. phil. Pia Nordblom
8 Mo, 13. Dez. 2010 16:00 18:00 00 518 Dr. phil. Pia Nordblom
9 Mo, 13. Dez. 2010 18:00 19:00 00 155 Dr. phil. Pia Nordblom
10 Mo, 10. Jan. 2011 16:00 18:00 00 518 Dr. phil. Pia Nordblom
11 Mo, 10. Jan. 2011 18:00 19:00 00 155 Dr. phil. Pia Nordblom
12 Mo, 17. Jan. 2011 16:00 18:00 00 518 Dr. phil. Pia Nordblom
13 Mo, 17. Jan. 2011 18:00 19:00 00 155 Dr. phil. Pia Nordblom
14 Mo, 24. Jan. 2011 16:00 18:00 00 518 Dr. phil. Pia Nordblom
15 Mo, 24. Jan. 2011 18:00 19:00 00 155 Dr. phil. Pia Nordblom
16 Mo, 31. Jan. 2011 16:00 18:00 00 518 Dr. phil. Pia Nordblom
17 Mo, 31. Jan. 2011 18:00 19:00 00 155 Dr. phil. Pia Nordblom
18 Mo, 7. Feb. 2011 16:00 18:00 00 518 Dr. phil. Pia Nordblom
19 Mo, 7. Feb. 2011 18:00 19:00 00 155 Dr. phil. Pia Nordblom
20 Mo, 14. Feb. 2011 16:00 18:00 00 518 Dr. phil. Pia Nordblom
21 Mo, 14. Feb. 2011 18:00 19:00 00 155 Dr. phil. Pia Nordblom
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
Lehrende/r
Dr. phil. Pia Nordblom